AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Polyhymnia

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Polyhymnia Sarkophag, 2. Jh. v. Chr., Louvre

Polyhymnia oder Polymnia (griech. Πολυύμνια oder Πολύμνια‚ „die Hymnenreiche“) ist eine der neun Musen. Sie ist die Muse der Hymnendichtung. Wie alle Musen ist sie eine Tochter des Zeus und der Mnemosyne. Wie es Diodorus Siculus überliefert, bringt sie jenen Schreibern Ruhm, deren Werke sie für unsterblich hält. [1]

In der bildenden Kunst der Antike wird Polyhymnia als ernste und nachdenkliche Frau und meistens ohne Attribute dargestellt. Oft legt sie den Finger an den Mund oder stützt das Kinn in die Hand oder den Ellbogen auf einen Säulenstumpf. Gekleidet ist sie in einem langen Mantel, trägt einen Schleier und hält auch, vor allem in der nachantiken Kunst, eine Leier. Seit der Renaissance wird Polyhymnia gelegentlich mit Blumen und Blättern bekränzt dargestellt.

Quellen

Hesiod: Theogonie.

Ausgaben

Weblinks

Commons-logo.png Commons: Polyhymnia - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Theoi: Polyhymnia abgerufen am 6. Dezember 2016



Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Polyhymnia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.