AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Pi (Buchstabe)

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Pi (altgriech. πεῖ, griech. πι, Majuskel Π, Minuskel π) ist der 16. Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 80.

Herkunft

Die Variant-Form der Minuskel ϖ (oder auch LaTeX: \varpi) war bei den Byzantinern die übliche Schreibweise. Sie findet sich auch in den frühesten Drucken. Beide Formen, LaTeX: \pi\ und LaTeX: \varpi, waren seit dem Mittelalter nebeneinander gebräuchlich, auch heute noch wird LaTeX: \varpi in griechischen Schreibschriften verwendet, als gedruckte Letter ist es aber aus der normalen griechischen Schrift verschwunden. Heute ist sein Einsatzbereich auf Mathematik, Physik, Astronomie und Technik begrenzt; es stellt dort ein eigenständiges Zeichen dar.

Verwendung

Beispiele

  • Pythagoras (Πυθαγόρας)
  • Πάντα ῥεῖ, ουδὲν μένει. (Panta rhei, ouden menei. „Alles fließt, nichts bleibt.“)
  • Platon (Πλάτων, Plátōn)
  • Protagoras (Πρωταγόρας)

Sonstiges

Unter macOS sind π und ∏ auf der Tastatur wie folgt belegt: Option+p und Option+ Shift+p.

Siehe auch

  • {{WikipediaDE|Pi (Buchstabe)]]

Weblinks

Commons-logo.png Commons: Pi - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wiktionary: Pi – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Pi (Buchstabe) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.