Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Widder (Tierkreiszeichen)
Das Tierkreiszeichen Widder (griech. κριός Kriós, lateinisch Aries) entspricht dem ersten Abschnitt des Tierkreises von 0° bis 30° ekliptikaler Länge ab dem Frühlingspunkt.
Am menschlichen Körper ist dem Widder der Kopf und von den 12 Sinnen der Sehsinn zuzuordnen. In der Sprache entspricht ihm der Konsonant W und, nach den Angaben von Rudolf Steiner, die Weltanschauung des Idealismus.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Astronomie
Die Sonne befindet sich im Mittel in der Zeit zwischen 21. März und 20. April in diesem Zeichen. Aufgrund der Wanderung des Frühlingspunktes entspricht das Tierkreiszeichen Widder heute nicht mehr dem Sternbild Widder. Im Sternbild Widder befindet sich die Sonne ungefähr in der Zeit zwischen 19. April und 14. Mai.
Das Tierkreiszeichen war bereits Teil der babylonisch-assyrischen MUL.APIN-Serie Weg des Mondes, der 18 astronomische Konstellationen umfasst, dort benannt als „Mietarbeiter“ (LUHUN.GA). Der Widder ist erst von den Griechen in den Tierkreis eingeführt worden.
Astrologie
Nach dem Tetrabiblos des Claudius Ptolemäus
- ist der Widder männlich (I.12)
- ist er das Haus des Mars (I.17)
- ist die Sonne im Widder erhöht (I.19)
Als melothesische Entsprechung wurde dem Widder in der antiken Iatroastrologie als menschliches Körperteil der Kopf zugeordnet, dementsprechend war die zugeordnete Gottheit Minerva.
Als erstes Frühlingszeichen gilt der Widder als ein ausgesprochen energetisches Zeichen. Weltanschaulich steht der Widder für den Idealismus.
Mit Löwe und Schütze bildet der Widder das Trigon des Elements Feuer, und mit Krebs, Waage und Steinbock das Quadrat der tropischen oder Kardinalzeichen.
Darstellung
Dargestellt wird das Zeichen seit der Antike als (häufig liegender) Widder. Das astrologische Symbol ist die Stilisierung eines (von vorne gesehenen) Widderkopfs mit den beiden gekrümmten Hörnern.
Die Unicode-Darstellung ist U+2648 = ♈.
Literatur
- Wolfgang Hübner: Tierkreis. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 12, Metzler, Stuttgart 2002, ISBN 3-476-01470-3, Sp. 553–563.
Weblinks

Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Widder (Tierkreiszeichen) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |