AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Lithium

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Emissionsspektrum des Lithiums
Die charakteristische rote Flammenfärbung von Lithium

Lithium (von griech. λίθος líthos „Stein“) mit dem chemischen Kurzzeichen Li ist ein relativ seltenes chemisches Element aus der Gruppe der Alkalimetalle. An der Erdkruste hat es nur einen Anteil von etwa 0,006 %.[1]

Wie alle Alkalimetalle ist Lithium sehr reaktiv und kommt daher in der Natur nicht frei sondern nur in Form verschiedener Salze vor. In trockener Luft überzieht es sich allmählich mit einer Schicht von Lithiumnitrid (Li3N). Mit der Feuchtigkeit der Luft bildet es schnell eine oberflächliche mattte gräuliche Schicht von Lithiumhydroxid (LiOH).

Technisch und wirtschaftlich hat Lithium heute eine große Bedeutung für den Bau von Lithiumbatterien und Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Pharmazeutisch wird es in der Lithiumtherapie bei bipolarer Störungen, Manien oder Depressionen verwendet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Hans Breuer: dtv-Atlas Chemie. Band 1, 9. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv), München 2000, ISBN 3-423-03217-0.