Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Theismus
Theismus (von griech. θεός, theós, „Gott“) bezeichnet im engeren Sinn den Glauben, dass es (genau) einen personalen, transzendenten, über alles herrschenden Schöpfergott gibt. Im weiteren Sinn ist damit der allgemeine Glaube gemeint, dass es mindestens einen Gott gibt. Der Theismus im weiteren Sinn schließt den Polytheismus ein.[1] [2] Nach Rudolf Steiner ist der Theismus, den er der Sonne zuordnet, einer der drei Seelentöne, durch den jede der von ihm genannten 12 Weltanschauungen modifiziert werden kann.
„Theismus entsteht, wenn der Mensch sich an alles Äußere hält, um seinen Gott zu finden, wenn er seinen Gott im Äußeren sucht. Der althebräische Monotheismus war vorzugsweise eine theistische Weltanschauung.“ (Lit.:GA 151, S. 62)
Der Theismus begreift Gott als Schöpfer der Welt, der sie auch erhält und lenkend in sie eingreift. Damit unterscheidet sich der Theismus vom Deismus, der jeden Eingriff Gottes in die Welt bestreitet.[3] Gott ist in theistischen Religionen ganz überwiegend transzendent, teilweise hat er auch immanente Elemente/Erscheinungsformen. Er wirkt zwar in der Welt (etwa durch Wunder und Offenbarungen), ist jedoch in der Substanz komplett von ihr verschieden (Dualität von Schöpfer und Schöpfung). Darin unterscheidet der Theismus sich vom Pantheismus und Panentheismus.
Die Bezeichnung wurde als ein kategorisierender Begriff der Religionsphilosophie in der Aufklärung (17. Jahrhundert) geprägt gegenüber dem Atheismus, aber auch als Abgrenzung zum Deismus.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Kritik am theistischen Gottesbegriff
Ein wichtiger Einwand gegen den theistischen Gottesbegriff entsteht aus dem Theodizeeproblem. Wenn Gott lenkend und leitend in den Lauf der Welt eingreifen kann, so heißt die Frage, warum lässt er dann zu, dass Unschuldige großes Leid erfahren. Dabei werden bei Gott die Eigenschaften Allmächtigkeit und Allgüte vorausgesetzt. [4]
Ein mögliches Eingreifen Gottes in die Welt wird auch deswegen abgelehnt, weil darauf hinausliefe, "aus Gott ein Seiendes neben anderen zu machen"[5].
Scharfe Kritik am Theismus wird auch von dem Künstler und Anthroposophen Karl Ballmer geübt. Obwohl Rudolf Steiner nicht polemisch gegen den Theismus aufgetreten sei, werde „eine nicht zu ferne Zukunft begreifen lernen, dass mit dem Auftreten der Anthroposophie die Liquidierung des Theismus in die Endphase eingetreten ist.“ (K. Ballmer, 1996)
Differenzierende Begriffe
Innerhalb des Theismus kann unterschieden werden zwischen
- Monotheismus (es gibt nur einen Gott)
- Henotheismus (es gibt mehrere Götter und unter ihnen einen höchsten)
- Monolatrie (es gibt mehrere Götter, aber ich verehre nur einen)
- Polytheismus (es gibt mehrere Götter/Göttinnen); der Polytheismus entspricht aber meist nicht der obigen Definition, da Polytheisten oft keine explizite Schöpfung (im Sinne eines „die Welt aktiv bauen“) kennen und ihre Götter als innerweltliche Mächte verstehen.
Theistische Religionen
Theistische Religionen sind unter anderen
- Christentum
- Islam
- Judentum
- Hinduismus
- Bahai
- Tengrismus (heute nur gering verbreitet, aber historisch vor allem in türkischen, mongolischen oder anderen zentral-asiatischen Völkern)
sowie historisch als henotheistische Religionen; unter anderen
- Griechische Religion
- Römische Religion
- Germanisches und keltisches Heidentum
Abgrenzende Begriffe
Der Theismus wird unterschieden von anderen Positionen zur Existenz Gottes oder zum Wesen des Göttlichen, beispielsweise
- von Weltanschauungen, die keiner Götter bedürfen, insbesondere
- vom Agnostizismus, der die Frage der Existenz oder Nicht-Existenz von Göttern für nicht beantwortbar hält.
- vom Ignostizismus, der fordert, dass eine einheitliche Definition für „Gott“ gegeben wird, bevor man die ansonsten sinnlose Frage nach dessen Existenz überhaupt beantworten kann.
- vom Atheismus, der die Existenz eines Gottes oder von Göttern verneint.
- vom Kosmotheismus, der die Welt als eine Einheit begreift, die sich selbst ordnet, ohne des gewollten Aktes eines Schöpfergottes zu bedürfen.
- vom Nihilismus, der jede Erkenntnismöglichkeit von Etwas abstreitet.
- von Weltanschauungen, bei denen Gott anders wahrgenommen wird
- vom Deismus, der zwar einen Gott als Schöpfer der Welt annimmt, aber nicht an seine weitere Einwirkung auf sie glaubt.
- vom Pandeismus, der zwar einen Gott als Schöpfer der Welt annimmt, aber nicht an seine weitere Einwirkung auf sie glaubt, weil Gott in der Schöpfung/Welt aufgegangen sei.
- vom Pantheismus, der die Natur und Gott als vollständig (und seit jeher) identisch ansieht.
- vom Panentheismus, der die Welt als Teil einer sich entwickelnden (bzw. sich selbst erfahrenden) Gottheit sieht.
Eine scharfe Abgrenzung ist nicht möglich, da es vielfache Überschneidungen gibt.
Siehe auch
- Kategorie:Theismus - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Theismus - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Natürliche Theologie - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Kreationismus - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Theistische Evolution - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Norbert Hoerster: Die Frage nach Gott. becksche reihe 1635, München 2005. ISBN 3-406-52805-8
- John Leslie Mackie: The Miracle of Theism. Arguments for and against the Existence of God. Clarendon Press, Oxford 1982 (deutsch Das Wunder des Theismus. Argumente für und gegen die Existenz Gottes. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1985).
- John A. T. Robinson: Gott ist anders. Honest to God. Chr. Kaiser, München 1970.
- Richard Swinburne: Gibt es einen Gott? ontos, Frankfurt 2005, ISBN 3-937202-91-9.
- Karl Ballmer: Die Überwindung des Theismus als Gegenwartsaufgabe, Siegen 1996, ISBN 3-930964-53-8
- Rudolf Steiner: Der menschliche und der kosmische Gedanke, GA 151 (1990), ISBN 3-7274-1510-X pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv. Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de. |
Weblinks
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Theismus. In: Friedrich Kirchner: Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe. 5. Aufl., Leipzig 1907
- Hochspringen ↑ Theismus. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19, 6. Aufl., Leipzig 1909
- Hochspringen ↑ Peter Knauer SJ: Der Glaube kommt vom Hören. Ökumenische Fundamentaltheologie. Styria, Graz/Wien/Köln 1978, S. 50 ff
- Hochspringen ↑ Norbert Hoerster: Die Frage nach Gott. becksche reihe 1635, Beck, München 2005, S. 87–111
- Hochspringen ↑ Peter Knauer: Der Glaube kommt vom Hören. Ökumenische Fundamentaltheologie, Styria, Graz 1978, S. 52
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Theismus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |