Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Monolatrie
Als Monolatrie (aus griech. μόνος, monos, „einzig“ und λατρεία, latreia, „kultische Verehrung“) wird die Verehrung nur eines einzigen Gottes an einem bestimmten Ort oder bei einem bestimmten Stamm oder Volk bezeichnet, ohne dass dabei die Existenz anderer Götter verneint wird. Mehr oder weniger gleichbedeutend wird dafür auch die Bezeichnung Henotheismus[1] (von griech.: heis, henos „ein“ und theos „Gott“) gebraucht, womit ebenfalls der Glaube an einen höchsten Gott bezeichnet wird, was aber, anders als beim Monotheismus, die Verehrung anderer untergeordneter Götter nicht grundsätzlich ausschließt. Letzterer Begriff wurde von dem deutschen Indologen Friedrich Max Müller (1823–1900) geprägt. Die Monolatrie wird gemeinhin als logisches Bindeglied zwischen dem Polytheismus und dem Monotheismus angesehen.
Siehe auch
- Monolatrie - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Henotheismus - Artikel in der deutschen Wikipedia
Anmerkungen
- Hochspringen ↑ Hans Waldenfels: Kontextuelle Fundamentaltheologie, Schöningh, Paderborn 1985, S. 113
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Monolatrie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |