Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
The Beatles
The Beatles waren eine britische Beat- und Rockband in den 1960er Jahren. Mit mehr als 600 Millionen – nach Schätzungen ihrer Plattenfirma EMI sogar mehr als einer Milliarde – verkauften Tonträgern ist sie die erfolgreichste Band der Musikgeschichte.
Die musikalischen Ursprünge der Gruppe liegen im Rock ’n’ Roll der ausgehenden 1950er Jahre, in den Stilelemente der Liverpooler Beatmusik einflossen. Ihre erste Single Love Me Do erschien 1962. Den weltweiten Durchbruch schafften die Beatles 1963 mit der Single I Want to Hold Your Hand. Aufgrund ihres damals neuartigen Musikstils und ihres öffentlichen Auftretens entwickelten sie sich schnell zu einer der populärsten Bands.
Den Höhepunkt ihrer Karriere erreichten sie zwischen 1964 und 1969, als sie zeitweise in fast allen Ländern die Hitparaden anführten. 1970 trennten sich die Wege der Bandmitglieder John Lennon, Paul McCartney, Ringo Starr und George Harrison aufgrund interner Spannungen. Die Musiker verfolgten danach erfolgreich eigene Musikprojekte.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Zur Bandgeschichte siehe auch
- The Beatles#Geschichte - Artikel in der deutschen Wikipedia
Diskografie
Die Diskografie der Beatles variierte bis Ende der 1980er Jahre weltweit, was dem Umstand einer international unterschiedlichen Veröffentlichungspolitik geschuldet ist. Seit dem Jahr 1987, in dem alle Beatles-Alben erstmals auf CD veröffentlicht wurden, ist die Diskografie einem sogenannten „Beatles-Kanon“ unterworfen, das heißt, international werden die Studioalben der Beatles einheitlich so veröffentlicht, wie sie ursprünglich in Großbritannien erschienen.
Studioalben
- 1963: Please Please Me
- 1963: With the Beatles
- 1964: A Hard Day’s Night
- 1964: Beatles for Sale
- 1965: Help!
- 1965: Rubber Soul
- 1966: Revolver
- 1967: Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
- 1967: Magical Mystery Tour
- 1968: The Beatles
- 1969: Yellow Submarine
- 1969: Abbey Road
- 1970: Let It Be
Wichtige Kompilationen und Sonstiges
- 1966: A Collection of Beatles Oldies
- 1973: 1962–1966 und 1967–1970
- 1988: Past Masters Volume One und Two
- 1994: Live at the BBC
- 1995/1996: Anthology (drei Doppelalben)
- 2000: 1
- 2003: Let It Be… Naked
- 2006: Love
- 2009: The Beatles Stereo Box Set
- 2009: The Beatles in Mono
Auszeichnungen (Auswahl)

- 1965: Zwei Grammy Awards (Best New Artist und A Hard Day’s Night)
- 1965: Silberner Bravo Otto
- 1966: Goldener Bravo Otto
- 1967: Zwei Grammy Awards (Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band)
- 1967: Silberner Bravo Otto
- 1968: Silberner Bravo Otto
- 1969: Silberner Bravo Otto
- 1970: Goldener Bravo Otto
- 1971: Oscar für den Film Let It Be in der Kategorie Beste Filmmusik (Original Song Score)
- 1996: Grammy Award (Best Music Video: The Beatles Anthology)
- 1997: Zwei Grammy Awards (Free as a Bird)
- 2008: Zwei Grammy Awards (Love)
- 2011: Grammy Award (Best Historical Album: The Beatles Stereo Box Set)
Filme
- 1964: Yeah Yeah Yeah (A Hard Day’s Night)
- 1965: Hi-Hi-Hilfe! (Help!)
- 1967: Magical Mystery Tour
- 1968: Yellow Submarine. (Zeichentrickfilm)
- 1970: Let It Be
United Artists war für den Kinovertrieb dieser Filme zuständig. Der Vertrieb des Soundtracks des Filmes A Hard Day’s Night erfolgte in den USA und Kanada exklusiv durch dessen Tochterunternehmen United Artists Records und unterschied sich in der Titelliste deutlich von der britischen Version.
Siehe auch
- Kategorie:The Beatles - Artikel in der deutschen Wikipedia
- The Beatles - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Liste der Lieder von den Beatles - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Liste der unveröffentlichten Aufnahmen der Beatles - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Liste der BBC-Aufnahmen der Beatles - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Liste der Konzerte der Beatles - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Liste der Nummer-eins-Alben in Deutschland - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Fünfter Beatle - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Paul is dead - Artikel in der deutschen Wikipedia (Verschwörungstheorie)
- The Punkles - Artikel in der deutschen Wikipedia
- The Rutles - Artikel in der deutschen Wikipedia
- John Lennon/Diskografie - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Paul McCartney/Diskografie - Artikel in der deutschen Wikipedia
- George Harrison/Diskografie - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Ringo Starr/Diskografie - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Liste der gemeinsamen Aufnahmen ehemaliger Beatles-Mitglieder ab 1970 - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur (Auswahl)
- Brian Roylance, Nicky Page, Derek Taylor: The Beatles Anthology (Chronicle Books, San Francisco 2000). Ullstein, München 2000 (übersetzt von Giovanni Bandini), ISBN 3-550-07132-9.
- Andy Babiuk: Der Beatles Sound. PPV, Presse-Project-Verlag, Bergkirchen, ISBN 3-932275-36-5.
- Rainer Bratfisch: Das Beatles Lexikon. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2007, ISBN 978-3-89602-701-6.
- Die Beatles und die Philosophie – Klüger werden mit der besten Band aller Zeiten. Klett-Cotta, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50402-6.
- Rolf Berger: Die Kompositionsstile von John Lennon und Paul McCartney. epOs Music, Osnabrück 2006, ISBN 3-923486-81-2.
- Hunter Davies: A Hard Day’s Night – The Beatles. Die einzige autorisierte Biographie. Update 2002. ISBN 3-85445-089-3.
- Carsten Dürkob: „Words are flying out …“. Die Textgeschichte der Beatles. In: The Sixties. Band 1), Igel, Hamburg 2012, ISBN 978-3-86815-554-9.
- Geoff Emerick, Howard Massey: Here, There and Everywhere: My Life Recording the Music of the Beatles. ISBN 1-59240-179-1.
- George Harrison: I, Me, Mine. Genesis Publications, ISBN 0-7538-1734-9.
- Mark Hertsgaard: A Day In The Life: The Music and Artistry of the Beatles. ISBN 0-333-62824-1.
- Tim Hill: The Beatles – Die Geschichte der vier Jungs, die die Welt veränderten. Transatlantik Press, 2007, ISBN 978-3-89736-339-7.
- Thorsten Knublauch, Axel Korinth: Komm, Gib Mir Deine Hand. Die Beatles in Deutschland 1960–1970. Books on Demand, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8334-8530-5.
- Allan Kozinn: The Beatles. Phaidon, London 1995, ISBN 0-7148-3203-0 (Neuauflage: The Beatles. From the Cavern to the Rooftop. Phaidon, Berlin 2010, ISBN 978-0-7148-5946-0)..
- George Martin: Summer of Love. Wie Sgt. Pepper entstand. Henschel, Berlin 1997, ISBN 3-89487-271-3.
- Ian MacDonald: Revolution in the Head. The Beatles Records and the Sixties. ISBN 1-84413-828-3.
- Rainer Moers, Claus-Dieter Meier, Matthias Bühring, Franz Budéus: Die Beatles, Geschichte und Chronologie. ISBN 3-88619-698-4.
- Mark Lewisohn: The Beatles: All These Years, Volume One – Tune In. ISBN 978-0-316-72960-4.
- Mark Lewisohn: The Complete Beatles Recording Sessions: The Official Story of the Abbey Road Years. ISBN 0-600-61207-4.
- Mark Lewisohn: The Complete Beatles Chronicle. ISBN 0-600-61001-2.
- Hans Rombeck, Wolfgang Neumann: Die Beatles: Ihre Karriere, ihre Musik, ihre Erfolge. Mit kompletter Diskographie. Gustav Lübbe, Bergisch Gladbach 1977, ISBN 3-404-00588-0.
- Thorsten Schmidt, Thomas Rehwagen: Mach Schau! Die Beatles in Hamburg. Kultur Buch Bremen, Bremen 1996, ISBN 3-926207-12-4.
- Steve Turner: A Hard Day’s Write. The Beatles. Die Geschichte zu jedem Song. Rockbuch, Schlüchtern 2002, ISBN 3-927638-10-2.
- Klaus Voormann: Warum spielst du Imagine nicht auf dem weißen Klavier, John?. Heyne, München 2003, ISBN 3-453-87313-0.
Weblinks

- Offizielle Website
- Allan W. Pollack: Allan W. Pollack’s Notes on (Analyse jedes Beatles-Songs; englisch)
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel The Beatles aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |