Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Rockband
Eine Rockband ist eine Band, die Rockmusik spielt.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Entstehungsgeschichte
Ab etwa 1964 entwickelte sich die Rockmusik aus der Beatmusik. Werner Faulstich sieht zwischen 1964 und 1968 den Höhepunkt der Rockmusik, textlich ebenso wie musikalisch ungleich komplexer und anspruchsvoller als die Beatmusik.[1] Die Single verliert an Bedeutung und wird durch die durchkonstruierte, harmonisch komponierte LP, das thematisch konzipierte Konzeptalbum und die Rockoper übertroffen. Der Begriff Rockband kam erst mit dem Beginn der Rockmusik auf. Mit der Transformation des Rock ’n’ Roll zu einem härteren, elektrischeren Sound kamen ab etwa 1964 die ersten Rockbands auf.[2] Pioniere dieser Musik waren The Byrds, The Doors, Grateful Dead, Velvet Underground, Jefferson Airplane oder Steppenwolf. Psychedelische Tanzschuppen kamen dem Billboard zufolge ab 1966 erstmals in San Francisco auf und verbreiteten sich auf andere Städte.[3]
Als sich die Rockmusik in verschiedene Musikstile differenzierte, wurden ab 1967 den diese Musikstile präferierenden Musikgruppen entsprechende Bezeichnungen wie Hard Rock-, Heavy Metal-, Underground-, Funk- oder Punkband verliehen.
Besetzung
Vorbild der Rockband waren im Hinblick auf ihre Besetzung die Beatbands, allen voran die Beatles. Die klassische Rockband besteht aus Sänger, Elektrogitarre, Bassgitarre und Schlagzeug, wobei der Sänger auch eines der Instrumente, oft die Rhythmusgitarre, übernehmen kann.[4] Häufig wird diese Grundinstrumentierung unterstützt durch Tasteninstrumente wie Keyboard, Hammond-Orgel, Mellotron und vor allem Synthesizer. Daneben können aber auch alle sonstigen Musikinstrumente, wie Bläser, Streicher, folkloristische Schlag-, Saiten- und Blasinstrumente, elektronische und Percussions-Instrumente, zum Einsatz kommen. Eine oder mehrere Hauptstimmen werden häufig durch Backing Vocals oder Chor unterstützt.
Powertrio
Nach der Definition für eine Band besteht auch die Rockband zumeist aus mindestens vier Personen. Der Begriff Powertrio hingegen bezeichnet eine Rockband in der Besetzung von lediglich drei Mitgliedern, bestehend meist aus Gitarre, Bass und Schlagzeug. Diese Besetzung wurde erst in den späten 1960er Jahren möglich, als die Verstärker leistungsfähig genug geworden waren, um auf eine zweite Gitarre verzichten zu können. In der Regel ist der Gitarrist oder Bassist zugleich Lead-Sänger, die anderen Musiker singen häufig die Backing Vocals. Beispiele sind Cream, The Police, Nirvana oder Green Day.
Eine Band aus nur zwei Künstlern wird als Rock-Duo bezeichnet; ein Beispiel sind The White Stripes.
Supergroup - Artikel in der deutschen Wikipedia
Siehe auch
- Kategorie:Rockband - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Rockband - Artikel in der deutschen Wikipedia
Weblinks

Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Werner Faulstich, Rock, Pop, Beat, Folk, 1978, S. 26
- Hochspringen ↑ Scott Witmer, History of Rock Bands, 2010, S. 10
- Hochspringen ↑ Billboard-Magazin vom 3. August 1968, Dance Loses Footing as Halls Go Concert, S. 1
- Hochspringen ↑ Armin Siebert, Die Sprache der Pop- und Rockmusik, 2009, S. 69
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Rockband aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |