Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Tetraederstruktur der Erde
Rudolf Steiner faßt die Erde nicht als aus dem gasförmigen Zustand kondensierte Kugel auf, sondern vielmehr als ein kugelförmig aufgeblähtes Tetraeder, das vom Kosmos "herangeschmissen" wurde. Die Grundfläche des Tetraeders wird bestimmt durch die Eckpunkte in Mexiko (Vulkan Colima), am Südpol und im Kaukasus; die Spitze des Tetraeders liegt in Japan. Die Tetraederkanten verlaufen also durch die Anden, durch den Ostafrikanischen Graben und entlang der Karpaten und deutschen Mittelgebirge bis nach Südengland.
Die Kanten des Tetraeders sind nicht vollkommen "verkittet". An diesen Nahtstellen können die kosmischen Sonnen- und Sternenkräfte besonders stark auf die Erde einwirken und hier Erdbeben- und Vulkankatastrophen erzeugen. Nach Steiners Ansicht ist die Erde im Inneren nicht feuerflüssig, und die vulkanischen Erscheinungen resultieren nicht aus der inneren Erdwärme, sondern aus der aus dem Kosmos vor allem an den Nahtstellen hereingetragenen Weltenwärme. Vulkane, die nicht unmittelbar auf diesen Tetraederkanten liegen, sind später entstanden aufgrund spezieller Konstellationen an den jeweiligen Orten. (Lit.: GA 354, S. 194ff)
Siehe auch
Literatur
- Rudolf Steiner: Die Schöpfung der Welt und des Menschen. Erdenleben und Sternenwirken., GA 354 (1977), Zwölfter Vortrag, Dornach, 18. September 1924.
- Dankmar Bosse: Die gemeinsame Evolution von Erde und Mensch. Entwurf einer Geologie und Paläontologie der lebendigen Erde. Verlag Freies Geistesleben 2002, ISBN 978-3772515934.
- Hans-Ulrich Schmutz: Die Tetraederstruktur der Erde. Verlag Freies Geistesleben, 1. Aufl. 1986, ISBN 978-3772508677.
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv. Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de. |