AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Sulcus lateralis

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Sulcus lateralis und Operculum

Der Sulcus lateralis[1] – auch Fissura sylvii, Sylvische Fissur, Sylvische Furche oder Fissura lateralis genannt – ist eine ausgedehnte seitliche Furche des Gehirns.

Sie wurde 1641 erstmals von Franciscus de la Boe Sylvius beschrieben, weshalb sie im klinischen Sprachgebrauch teils als Fissura sylvii bezeichnet wird.

Sie trennt den Scheitel- vom Schläfenlappen. Sie ist in beiden Hirnhälften zu finden, jedoch in der linken länger. Ihr liegt das Operculum an; in ihrer Tiefe befindet sich die Inselrinde. Sie enthält die Gyri temporales transversi, die Teil des auditiven Cortex sind. Die Ausbildung der Fissura Sylvii am Menschen erfolgt bereits in der 14. Schwangerschaftswoche. Damit gehört sie neben u. a. der Fissura longitudinalis zu den sich am frühesten entwickelnden Sulci.[2]

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Federative Committee on Anatomical Terminology (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme
  2. Hochspringen Je G Chi, Elizabeth C Dooling, Floyd H. Gilles: Gyral development of the human brain. In: Annals of Neurology. 1, 1977, S. 86–93, doi:10.1002/ana.410010109, PMID 560818.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Sulcus lateralis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.