Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Perses (Titan)
Aus AnthroWiki
Perses (altgriech. Πέρσης Pérsēs) ist ein Titan und Gott der Zerstörung in der griechischen Mythologie.
Er ist ein Sohn des Titanen Kreios und der Eurybia, seine Geschwister sind Astraios und Pallas.[1][2] Mit der Titaniden Asteria zeugt er die Göttin Hekate.[3] Bei Dionysios von Milet besteht eine Verbindung zwischen dem Titanen Perses und Perses, dem Sohn des Helios, indem er den Heliossohn als Vater der Hekate nennt.[4]
Als abweichende Namensformen sind im Homerischen Hymnos an Demeter „Persaios“[5] und in Lykophrons Alexandra „Perseus“[6] bezeugt.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Siehe auch
- Perses (Titan) - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Ernst Kuhnert: Perses 1. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 3,2, Leipzig 1909, Sp. 1985–1986 (Digitalisat).
Weblinks
- Perses im Theoi Project (englisch)
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Hesiod, Theogonie 375 ff.
- Hochspringen ↑ Bibliotheke des Apollodor 1, 2, 6.
- Hochspringen ↑ Hesiod, Theogonie 409 ff.
- Hochspringen ↑ Dionysios von Milet im Scholion zu Apollonios von Rhodos Argonautica 3, 200.
- Hochspringen ↑ Hymnos an Demeter 24.
- Hochspringen ↑ Lykophrons, Alexandra 1175.
Einklappen
Titanen in der griechischen Mythologie
Hyperion | Iapetos | Koios | Kreios | Kronos | Mnemosyne | Okeanos | Phoibe | Rhea | Themis | Tethys | Theia
Kinder von Iapetos und Klymene
Atlas |
Epimetheus |
Menoitios |
Prometheus
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Perses (Titan) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |