AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Helios

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Helios mit siebenstrahliger Gloriole und Brustplatte; Bronzestatuette, römisch, 2.-3. Jh. n. Chr., Unterägypten (Musée du Louvre de Paris)

In der griechischen Mythologie war Helios (altgriech. Ἥλιος, „Sonne“) der Sonnengott. Zusammen mit Selene (Mondgöttin) und Eos (Morgenröte) war er das Kind von Hyperion und Theia.

Nachkommen

Helios hatte mit Klymene vier Kinder: Aigle, Phaethusa, Lampetia (die drei Heliaden) und Phaethon. Mit Perse zeugte er Kirke, Pasiphaë, Aietes und Perses.

Bedeutung

Die Aufgabe von Helios war es, den Sonnenwagen über den Himmel zu lenken, der von vier Pferden gezogen wurde. Dabei ging Eos vor ihm, Selene folgte am Abend. Er wurde wegen seiner Macht oft mit Zeus gleichgesetzt, später mit Apollon.

Der Koloss von Rhodos war ein Standbild des Helios mit Strahlenkrone.

Der Gott spielte dann in der Spätantike noch einmal eine bedeutende Rolle bei dem Versuch des Kaisers Julian, einen vom Neuplatonismus beeinflussten heidnischen Staatskult zu etablieren.

Stammbaum

Stammbaum der Titanen

ChaosGaiaUranos
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Göttergeschlechtder Titanen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Okeanos
 
 
Kreios
 
 
Hyperion
 
Theia
 
 
Themis
 
 
Phoibe
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kronos
 
Koios
 
Iapetos
 
 
 
 
 
 
 
Rhea
 
Mnemosyne
 
Tethys
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Selene
 
Eos
 
Helios


Stammbaum des Helios

Hyperion
 
Theia
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Selene
 
Eos
 
HeliosKlymene
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Perse
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Aigle
 
Phaetusa
 
Lampetia
 
Phaeton
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kirke
 
Pasiphae
 
Aietes
 
Perses


Bilder

Weblinks

Commons-logo.png Commons: Helios - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Hochspringen Mosaiktitel: 'Christus als Sol Invictus', interpretiert als Christus-Sol. Die frühen Heidenchristen kombinieren hier urchristlichen und heidnischen Glauben in diesem Mosaik von Jesus Christus als Sonnengott. Der triumphierende, unbesiegte Gott Christus wird von zwei Pferden in seinem Sonnenwagen gezogen. Die Weinranken des Dionysus, der nach griechisch-römischer Mythologie aus der Unterwelt wiederkam/auferstand, werden zu Weinranken Jesu.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Helios aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.