AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Kreios

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Kreios oder Krios (griech. Κρεῖος oder Κριός, lat. Crius) ist einer der Titanen der griechischen Mythologie, Sohn der Gaia und des Uranos.

Er ist der Gatte der Eurybia und somit neben Iapetos der einzige Titan der ersten Generation, der sich nicht die eigene Schwester zur Frau nimmt. Mit ihr ist er Vater des Astraios, des Pallas und des Perses.[1][2]

Es wird angenommen, dass es sich bei Kreios um eine Gottheit handelt, die von der Bevölkerung des Peloponnes verehrt wurde, bis er im Zuge der dorischen Wanderung von den griechischen Göttern verdrängt wurde. Die wohl ursprüngliche Form Κριός legt nahe, dass es sich um eine theriomorph als Widder gedachte Gottheit gehandelt hat, die mit Karneios zu identifizieren ist. Während er einerseits bei Hesiod in die Genealogie der griechischen Götter unter die Titanen eingereiht wurde, wurde er als Karneios mit Apollon identifiziert und weiterhin verehrt.[3]

Mythos

Als seine Mutter Gaia ihren Söhnen den Auftrag gab, Uranos zu entmannen, hielt er mit seinen Brüdern Hyperion, Koios und Iapetos den gemeinsamen Vater fest. Kronos entmannte ihn dann mit einer Sichel. Da Kreios den Vater im Süden festhielt, wurde er auch zum Titan des Südens und zum Titan des südlichen Himmels sowie Titan der Sternbilder.[4]

Stammbaum der Titanen

Chaos------>Gaia------>Uranos
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Göttergeschlechtder Titanen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Okeanos
 
 
Kreios
 
 
Hyperion
 
 
Theia
 
 
Themis
 
 
Phoibe
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kronos
 
Koios
 
Iapetos
 
Rhea
 
Mnemosyne
 
Tethys
 
 


Literatur

Weblinks

  • Kreios im Theoi Project (englisch)

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Hesiod Theogonie 134: 375.
  2. Hochspringen Bibliotheke des Apollodor 1, 2, 8.
  3. Hochspringen Karl Scherling: Kr(e)ios. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft.
  4. Hochspringen CRIUS: Greek Titan god of constellations. Theoi Project, Aaron J. Atsma, New Zealand, abgerufen am 7. Dezember 2013.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Kreios aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.