AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Lumen (Biologie)

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Lumen, Pl. Lumina (lat. lūmen, deutsch ‚Licht‘, ‚Fenster‘) bezeichnet in der Anatomie, Medizin und Medizintechnik den inneren Hohlraum von Hohlorganen und röhrenförmigen Körpern,[1][2] zum Beispiel der Blutgefäße, des Magens, des Darms und der Harnblase von Säugetieren und im Tracheensystem von Insekten.

Bei Pflanzen bezeichnet Lumen den Hohlraum einer Leitzelle (Trachee, Tracheide, Siebröhre). Auch das Innere von Zellorganellen (z. B. des Endoplasmatischen Retikulums) und Membransystemen (z. B. Thylakloiden in Chloroplasten) wird Lumen genannt.

In der Medizintechnik wird auch das Innere von Kathetern und Schläuchen als Lumen bezeichnet. Manche Katheter haben mehrere Lumina, z. B. Zentrale Venenkatheter.[3]

Literatur

  •  SNOMED Systematisierte Nomenklatur der Medizin. I, ISBN 3662224127, NumerischerIndex.
  •  Erich Wintermantel, Suk-Woo Ha: Medizintechnik. Life Science Engineering. ISBN 3540939369.

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Lumen auf Duden online, abgerufen am 20. Dezember 2018
  2. Hochspringen  Klinisches Wörterbuch. 266 Auflage. 2014
  3. Hochspringen Zentraler Venenkatheter - Klinische Anwendung. Amboss, abgerufen am 29. Dezember 2018.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Lumen (Biologie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.