Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Hals
Der Hals, anat. Collum (lat. collum „Hals“) oder Cervix (lat. cervix „Hals“), ist derjenige Körperteil von Menschen und Tieren, der Kopf und Rumpf miteinander verbindet. Er ist mit seinen verschiedenen zu erfüllenden Funktionen ein komplexes Gebilde, das auch eine gefährdete Engstelle darstellt. Durch den Hals verlaufen verschiedene Versorgungsstränge wie Speiseröhre, Luftröhre und Blutbahnen. Das Knochengerüst (Halswirbelsäule) muss eine möglichst große Flexibilität für den Kopf herstellen.
Die Zugehörigkeit zum Hals wird mit dem Adjektiv zervikal bezeichnet, z. B. beim Begriff Zervikalsyndrom. Allerdings kann sich zervikal auch auf andere anatomische Strukturen beziehen, siehe Cervix uteri.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Kehle
Der vordere Teil des Halses, der den Kehlkopf und den Rachen bzw. Schlund (lat. Pharynx) als vordersten Teil des Verdauungstrakts mit den oberen Bereichen der Luftröhre und der Speiseröhre enthält, wird als Kehle (lat. gula oder iugulum) bzw. Gurgel bezeichnet (von lat. gurgulio „Schlund, Kehle, Luftröhre“).
Nacken
Der Nacken bildet den hinteren Teil des Halses. Er ermöglicht die Beweglichkeit des Kopfes und weiter Bereiche des Oberkörpers. Unter den Tierkreiszeichen entspricht dem Nacken der Stier. Bei einem stark ausgeprägten spricht man auch von einem „Stiernacken“.
Siehe auch
- Hals - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Kehle (Körperteil) - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Nacken - Artikel in der deutschen Wikipedia
Weblinks


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Hals aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |