AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Rachen

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Pharynx)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Der menschliche Rachen

Der Rachen oder Schlund (griech.-anat.; altgriech. φάρυγξ phárynx „Schlund(kopf)“), ist zunächst (allgemein bei Tieren einschl. des Menschen) der vorderste, auf Maul bzw. Mund folgende Abschnitt des Verdauungstrakts. Beim Menschen sowie den übrigen Landwirbeltieren ist er eine mit Schleimhaut ausgekleidete Erweiterung im Anschluss an die Mund- und die Nasenhöhle, bei Wirbeltieren zusätzlich Teil des Atmungsapparates (→ Kiemendarm).

Speziell der menschliche Pharynx – allgemeinsprachlich auch als obere Atemwege bezeichnet – ist wegen der aufrechten Körperhaltung stärker gebogen als bei vielen anderen Säugern, wodurch sich die Gefahr des „Verschluckens“ (Aspiration) vergrößert.

Abschnitte

Untersuchung des Rachenraumes mit einem Holzmundspatel

Von der Mundhöhle wird der Pharynx durch den Zungengrund und durch die Gaumenbogen (Arcus palatoglossus) abgegrenzt. Der Zugang von der Nasenhöhle erfolgt durch die Choanen (Nasen-Rachen-Gang).

Der Ausgang aus dem Pharynx führt nach unten

Der Rachen wird untergliedert in den

  • Nasenrachen (Pars nasalis pharyngis), auch Nasopharynx oder Epipharynx
  • Mundrachen (Pars oralis pharyngis), auch Oropharynx oder Mesopharynx
  • Schlundrachen (Pars laryngea pharyngis), auch Laryngopharynx oder Hypopharynx

In den Nasenrachen mündet mit dem Ostium pharyngeum tubae auditivae auch die Eustachi-Röhre. Zwischen Mund- und Nasenrachen liegt der weiche Gaumen (Palatum molle oder Velum palatinum). Eine sich daran anschließende Schleimhautfalte, der Arcus palatopharyngeus, bildet das sogenannte Ostium intrapharyngeum („Öffnung innerhalb des Rachens“).

Schichten

Die Rachenwand wird von einer Schleimhaut gebildet, welche im Bereich des Nasenrachens mit Flimmerepithelzellen und Becherzellen versehen ist. In der Schleimhaut des Rachens gibt es Ansammlungen von lymphatischem Gewebe, die Mandeln. Die einzelnen Mandeln bilden in ihrer Gesamtheit den Waldeyerschen Rachenring.

Die der Schleimhaut außen anliegende Muskelschicht (Tunica muscularis) besteht aus Skelettmuskulatur (Quergestreifte Muskulatur). Funktionell unterscheidet man dabei:

Blutversorgung und Innervation

Die Blutversorgung erfolgt über Äste der Arteria carotis externa.

Die motorische Innervation der Muskeln übernehmen der IX. und der X. Hirnnerv, also der Nervus glossopharyngeus und der Nervus vagus. Sensibel wird die Rachenschleimhaut zusätzlich zu den vorgenannten Nerven vom Nervus maxillaris – einem Ast des Nervus trigeminus (V. Hirnnerv) – innerviert.[2]

Erkrankungen

Pharyngitis

Die wichtigsten Erkrankungen des Rachens sind:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Franz-Viktor Salomon: Muskelgewebe. In: Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Enke, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1, S. 147–234.
  2. Hochspringen Herbert Lippert: Lehrbuch Anatomie. 6., überarbeitete Auflage. Urban & Fischer, München u. a. 2004, ISBN 3-437-42361-4.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Rachen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.