AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Geb (Ägyptische Mythologie)

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Geb in Hieroglyphen
meistens
G39D58

Geb
Gb
oder
mit Determinativ
G39D58
A40
oder
N35
W11 W11
G41G37
D21
A40

Negaga-wer
Ng3g3-wr
Der große Schnatterer
Geb.svg
Geb mit Gans, Was-Zepter und Anch-Zeichen

Geb ist der Erdgott in der ägyptischen Mythologie. Er gilt als Brudergatte der Himmelsgöttin Nut sowie als Sohn des Luftgottes Schu und der Feuergöttin Tefnut als Trägerin des Sonnenauges.

Darstellung

Geb wird menschengestaltig und mit grüner Hautfarbe dargestellt. Die meisten Abbildungen zeigen ihn unter seiner Schwester und Frau Nut, manchmal aber auch stehend mit einem Stab in der linken und dem Zeichen für Leben (Anch) in der rechten Hand sowie mit einer Gans auf dem Kopf, weswegen er auch „Großer Schnatterer“ genannt wird. Bei der Gans, mit der er assoziiert wurde, handelte es sich um die Nilgans, einem im Alten Ägypten domestizierten Entenvogel.[1]

In der Mythologie

Geb und die Himmelsgöttin Nut

Mit Nut zeugte er die Götter Osiris, Isis, Seth und Nephthys. Alten Mythen zufolge zeugten Geb und Nut die Sonne und sind damit die Vorfahren aller ägyptischen Götter.

Bedeutung

Neben Aker, Tatenen und Sokar war Geb der wichtigste Erdgott. Er schenkte den Menschen Bodenschätze, bewirkte aber auch Erdbeben. Getreide und Pflanzen wachsen auf seinem Rücken. Geb war die Quelle des Wassers und alldessen, was die Erde hervorbrachte, und somit der Fruchtbarkeitsgott. Er regierte nach seinem Großvater Atum und Vater Schu, die sich in die himmlischen Gefilde zurückzogen. Geb, ihr Nachfolger, stand somit auch für die göttliche Rechtmäßigkeit des Königtums. Der ägyptische König (Pharao) selbst wurde „Erbe des Geb“ genannt und saß angeblich auf dem „Thron des Geb“. Geb brachte auch ein Ei hervor, aus dem die Vogelgottheit Benu schlüpfte.

Kultorte

Geb wurde in Heliopolis als Erbfürst und Richter oder „Vater“ der Götter [2] verehrt. Weitere Kultorte waren Memphis und Kom Ombo. Es findet sich auch eine Darstellung des Gottes im Amun-Tempel in Hibis.

In der griechischen Mythologie

Die Griechen setzten Geb ihrem Gott Hades gleich.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons-logo.png Commons: Geb - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Janet Kear: Man and Wildfowl. T. & A.D. Poyser, London 1990, ISBN 0-85661-055-0, S. 22.
  2. Hochspringen hier ist speziell Osiris gemeint


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Geb (Ägyptische Mythologie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.