Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Benu
Benu in Hieroglyphen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Altes Reich |
| ||||||
Mittleres Reich |
| ||||||
Neues Reich |
| ||||||
Gr.-röm. Zeit |
Purpurreiher (Benu) Bnw Der neugeborene Sohn / Der Wiedergeborene | ||||||
griechisch | Phönix | ||||||
Benu |
Benu war die Bezeichnung eines altägyptischen Totengottes. In der ägyptischen Mythologie wurde er später als göttlicher Vogel verehrt, da er in seiner Erscheinungsform als Purpurreiher und Zugvogel neugeboren aus seinem Überwinterungsgebiet nach Ägypten zurückkehrte. Benu verkörperte in der ägyptischen Astronomie den Planeten Venus, der zusätzlich mit einem Glorienschein dargestellt wurde. Er galt als Schutzgott des heiligen Widders.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Hintergrund
Im Mittleren Reich sahen die Ägypter bei Sonnenuntergang im Benu einen Falken, der nach seinem nächtlichen Aufenthalt in der Duat während der Morgenröte als Reiher neu geboren wird. Außerdem wurde der Benu als Ba-Seele des Osiris angesehen, die sich im Imiut des Anubis bis zur Wiedergeburt im Verborgenen aufhielt.
Mythos vom Benu
Der Mythos vom Benu erzählt, dass er sich nach der Schöpfung als erstes Wesen auf dem aus der Flut auftauchenden Land niederließ. In bestimmten Zeitabständen kommt er aus Arabien oder Indien nach Heliopolis, wo er sich im Tempel des Sonnengottes ein Nest aus Myrrhen baut. Hier verbrennt er beim Sonnenaufgang in der Glut der Morgenröte, um aus seiner Asche verjüngt wieder aufzuerstehen und zum Himmel empor zu fliegen. Dies soll alle 500 oder 1461 Jahre geschehen.
Darstellungen
Er wird meist in Gestalt eines menschengroßen Reihers mit langen Hinterkopffedern und golden-rotem oder vierfarbigem Gefieder dargestellt.
Literatur
- Elmar Edel: Zu den Inschriften auf den Jahreszeitenreliefs der „Weltkammer“ aus dem Sonnenheiligtum des Niuserre. In: ''Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 1961, Nr. 8, ISSN 0065-5287, S. 211-255.
- Elmar Edel: Zu den Inschriften auf den Jahreszeitenreliefs der „Weltkammer“ aus dem Sonnenheiligtum des Niuserre. Teil 2. In: ''Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 1963, Nr. 4, ISSN 0065-5287, S. 92-142.
- Elmar Edel: Zu den Inschriften auf den Jahreszeitenreliefs der „Weltkammer“ aus dem Sonnenheiligtum des Niuserre. Teil 2, Fortsetzung. In: ''Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 1963, Nr.5, ISSN 0065-5287, S. 143-217.
Weblinks

Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Benu aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |