AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Was-Zepter

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Was-Zepter in Hieroglyphen
S40

wȝs, ḏˁm
Was-Zepter
Abk. für Glück
S41

ḏˁm
Zepter mit Spiralschaft
R19

wȝst
Was-Zepter mit Feder
Logogramm für Theben
Was scepter.jpg

Das Was-Zepter ist ein altägyptisches Symbol in Form eines Stabes. Es zeigt am oberen Ende einen stilisierten Tierkopf, ist am unteren Ende gegabelt und besitzt entweder einen geraden oder gewellten Schaft.

In Darstellungen tritt es vor allem als Macht- oder Glückszeichen verschiedener Götter und des Königs auf. In der Regel wird es von den Göttern an den König überreicht, auf ptolemäisch-römischen Tempelszenen wird auch eine umgekehrte Darbringung gezeigt. Außerdem erscheint es als häufiges Symbol hinter dem Königsnamen.[1]

Das Was-Zepter ist das Gauzeichen des 4. und 19. oberägyptischen Gaues. Es dient als Bezeichnung für die Gottheiten Waset, Wasetiu, Igai und Iat und besitzt als Kultsymbol eine eigene Vergöttlichung und Personifizierung.[2]

Das Symbol tritt zum ersten Mal auf Denkmälern aus der ägyptischen Frühgeschichte als Götterzepter oder Himmelsstütze auf. Für die Herkunft und ursprüngliche Bedeutung gibt es unterschiedliche Theorien. Zum einen soll es sich von einem Stock zum Antrieb von Eseln herleiten, zum anderen die Stilisierung einer Giraffe oder eines Schlangenhalspanthers darstellen oder ein Gerät zum Fang von Schlangen gewesen sein.[2] Es könnte sich auch um einen Hirtenstab handeln, da in einigen ramessidischen Gräbern Hirten mit Was-förmigen Stöcken gezeigt werden.[3]

Als reales Objekt ist das Zepter in Form von Tempelweihgaben, Grabbeigaben und Amuletten erhalten.[2]

Literatur

  • William J. Cherf: The Function of the Egyptian Forked Staff and the Forked Bronze Butt. A Proposal. In: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde. 109, 1982, ISSN 0044-216X, S. 86–97.
  • Karl Martin: Was-Zepter. In: Wolfgang Helck (Hrsg.): Lexikon der Ägyptologie (LÄ). Band VI, Harrassowitz, Wiesbaden 1986, ISBN 3-447-02663-4, Sp. 1152–1154.
  • Andrew H. Gordon, Calvin W. Schwabe: The Egyptian Was-Scepter and its Modern Analogues: Uses as Symbols of Divine Power or Authority. In: Journal of the American Research Center in Egypt. 32, 1995, ISSN 0065-9991, S. 185–196.
  • Richard Lobban: A Solution to the Mystery of Was Scepter of Ancient Egypt and Nubia. In: A Modern Journal of Ancient Egypt. (KMT) 10/3, 1999, ISSN 1053-0827, S. 68–77.

Weblinks

Commons-logo.png Commons: Was-Zepter - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelanchweise

  1. Hochspringen Neben den Zeichen
    X8S34R11
    .
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 Karl Martin: Was-Zepter. In: Wolfgang Helck (Hrsg.): Lexikon der Ägyptologie (LÄ). Band VI, Harrassowitz, Wiesbaden 1986, ISBN 3-447-02663-4, Sp. 1152–1154.
  3. Hochspringen Norman de Garis Davies: Two Ramesside Tombs. New York 1927, Tafel 30, 31 A, 34.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Was-Zepter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.