AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Dissipative Struktur

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dissipative Strukturen sind stabile geordnete Strukturen, die in offenen Systemen, die fern vom thermodynamischen Gleichgewicht im kontinuierlichen Energieaustausch mit ihrer Umgebung stehen, spontan entstehen können. Ein einfaches Beispiel dafür ist die Ausbildung von Konvektionszellen in erhitzten Flüssigkeiten (Bénard-Experiment). Der Begriff der dissipativen Struktur wurde von dem belgisch-russischen Physikochemiker Ilya Prigogine geprägt, der für seine Arbeiten zur Nichtgleichgewichtsthermodynamik 1977 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurde.

Die spontane Strukturbildung in dissipativen Systemen wird durch den Export von Entropie, also von Unordnung im weitesten Sinn, ermöglicht. Die Ordnung dissipativer Strukturen hängt in der Regel sehr empfindlich von den Randbedingungen ab. Selbst kleine Änderungen der Systemparameter können das System wieder ins Chaos zurückstürzen lassen.

Siehe auch