AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Daath

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die 10 Sephiroth im Lebensbaum in seiner ursprünglichen, erstmals von Moshe Cordevero systematisch dargestellten Gestalt mit Kether an der Spitze, verbunden durch den Pfad des flammenden Schwerts (gelb), der die Reihenfolge ihrer Entstehung von 1 - 10 angibt.

Daath oder Da'at (hebr. דעת, Wissen), gilt in der jüdischen Kabbala als die unsichtbare oder mystische Sephira am Lebensbaum der Kabbala.

Der Begriff taucht in der Bibel erstmals im Zusammenhang mit dem Baum der Erkenntnis von Gut und Böse (hebr. עץ הדעת טוב ורע °ez had-da°ath tôb wâ-râ) auf, der nach dem Bericht der Genesis zusammen mit dem Baum des Lebens in der Mitte des Paradiesesgartens steht. Hier wird auch erstmals das Böse genannt. Der Baum der Erkenntnis ist in der Sprache der Elohim, die diese bereits auf der alten Sonne entwickelt haben, der physische Leib des Menschen. Mit dem Baum des Lebens ist hingegen der Ätherleib gemeint (Lit.: GA 253, S. 58ff).

Im 16. Jahrhundert entwarf Isaak Luria ein leicht verändertes Schema der 10 Sephiroth, indem er Kether herausnahm und dafür an dritter Stelle die Sephira Daath als bewusste Manifestation der noch unbewussten, ungeformten Kether, die damit in den Bereich des unbegrenzten Lichts (Ain Soph Aur) hinaufrückte und nicht mehr als in ein gestaltetes Gefäß gegegossene Sephira aufgefasst wurde[1]. In Daat vereinigen sich die Kräfte von Weisheit (Chochmah) und Verstand (Binah) zum bewussten Wissen in Gestalt geformter Gedanken. Daath ist derart die höchste und feinste Erscheinung der Formenwelt am Lebensbaum der Kabbala. Damit ergibt sich folgendes Schema der Lurianischen Kabbala:

  1. Chochmah (Weisheit, Klugheit, Geschicklichkeit)
  2. Binah (Einsicht,Verstand; analytische Intelligenz)
  3. Daath (Wissen, Wissenschaft)
  4. Chesed (Liebe, Gnade, Gunst); auch Gedulla (Größe) genannt
  5. Geburah (Stärke, Macht, Sieg, Gerechtigkeit); auch als Din (die strafende und richtende Macht Gottes) bezeichnet
  6. Tifereth (Verherrlichung, Ruhm, Pracht, Schönheit); auch als Rachamim (die ausgleichende Barmherzigkeit Gottes) oder Schalom (Friede) bezeichnet
  7. Nezach (Dauer, Beständigkeit, Sieg; Ruhm, Glanz, Blut, Saft)
  8. Hod (Pracht, Glanz, Majestät)
  9. Jesod (Gründung, Grund, Grundstein, Grundlage, Fundament)
  10. Malchuth (Reich, Königreich, Herrschaft, königliche Würde, Regierung).

Gelegentlich wird Daath auch fälschlich als 11. Sephira aufgefasst, was aber im Widerspruch zum Sefer Jetzira, dem ältesten überlieferten Werk der Kabbala, steht, wo nachdrücklich gesagt wird:

„Zehn Zahlen aus dem Nichts, zehn und nicht neun, zehn und nicht elf, begreife diese Weisheit, verstehe dieses Wissen, forsche danach und erwäge es, fasse es in Klarheit und folge dem Schöpfer wieder zu seinem Thron.“

Sefer Jezirah 1,4

Oft gilt Daat aber auch nicht als eigenständige Sephira, sondern vielmehr als der mystische Zustand, in dem sich alle 10 Sephiroth zu einer ganzheitlichen Erfahrung im Sinne der unio mystica vereinigen. Daath gilt auch als die Brücke, die über den Abyssos (hebr. תהום,Tehom, die Meerestiefe, von der in der Genesis am ersten Schöpfungstag gesprochen wird) von der urbildlichen geistigen Welt (Atziluth) in die phänomenale Welt führt. Daath ist ein höheres Analogon von Paroketh (hebr. פָּרֹ֫כֶת Vorhang, Schleier), dem Schleier der Illusion, der unterhalb der Sephira Tifereth (Schönheit) die Seelenwelt von der Ätherwelt scheidet.

Literatur

Steiner big.jpg
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und
Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.
Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Jacob Immanuel Schochet: Mystical Concepts in Chassidism, Kehot Publications. Chapter on Sephirot. Available separately or printed at back of bilinguel Hebrew-English Tanya