AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Tifereth

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Schalom)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die 10 Sephiroth im Lebensbaum verbunden durch den Pfad des flammenden Schwerts (gelb), der die Reihenfolge ihrer Entstehung von 1 - 10 angibt.

Tifereth oder Tiphareth (hebr. תפארת Schönheit, Pracht, Verherrlichung), auch (namentlich im Sohar) bekannt als Rachamim (hebr. רחמים Barmherzigkeit) oder Schalom (hebr. שלום Friede) ist die sechste Sephira am Lebensbaum der Kabbala und bildet dessen Mitte und bewirkt Harmonie und Gleichgewicht. Gemeinsam mit Chesed (Gnade) und Geburah (Strenge) bildet sie die mittlere Triade des Lebensbaumes, die die Seelenwelt, in der Kabbala Briah genannt, repräsentiert. Unterhalb von Tifereth trennt der Schleier Paroketh (hebr. פָּרֹ֫כֶת Vorhang, Schleier) die Seelenwelt von der physisch-ätherischen Welt.

Tifereth bildet den sechsten Pfad der 32 Pfade der Weisheit und steht für die Intelligenz des trennenden Einflusses.

Tifereth ist auch das Zentrum der sechs inneren Sephiroth, deren Gefäße beim sogenannten Bruch der Gefäße (Schvirat ha-Kelim) im Zuge des Schöpfungsgeschehens zerstört wurden und dann gemeinsam zu dem Parzuf („Gesicht“) Zeir Anpin (hebr. זעיר אנפין der Kurzmütige, Ungeduldige) umgestaltet wurden. Die sechs inneren Sephiroth repräsentieren nach Ansicht der Kabbalisten auch die sechs Schöpfungstage.

Literatur

  • Rudolf Steiner: Die Geschichte der Menschheit und die Weltanschauungen der Kulturvölker, GA 353 (1988), Zwölfter Vortrag, Dornach, 10. Mai 1924
Steiner big.jpg
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und
Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.
Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de.

Weblinks