AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

B

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bb

B bzw. b (gesprochen: [beː]) ist ein Konsonant und der zweite Buchstabe des lateinischen Alphabets. Mit einer durchschnittliche Häufigkeit von 1,89 % ist er der sechzehnthäufigste Buchstabe in deutschen Texten.

Von den zwölf Urkonsonanten, die den Tierkreiszeichen entsprechen, ist das B der Jungfrau zugeordnet. Weitere Zuordnungen zeigt die nachstehende Tabelle:

Jungfrau Jungfrau Bauch, Inneres in leiblicher Beziehung, ohne Beziehung zur Außenwelt (Leber, Milz, Verdauungsorgane) Ichsinn Phänomenalismus B, P

Herkunft

Proto-semitischer Plan eines Hauses Phönizisches Bet ב Etruskisches B Griechisches Beta Lateinisches B
Protosemitischer
Plan eines Hauses
Phönizisches Bet Hebräisches Beth Etruskisches B Griechisches Beta Lateinisches B

Die protosemitische Urform des Buchstabens stellt den Plan eines Hauses mit Ausgang dar. Die Phönizier gaben dem Buchstaben den Namen Bet (Haus), bis zum 9. Jahrhundert v. Chr. hatte sich der Buchstabe stark abstrahiert. Bereits Bet hatte den Lautwert [b]. Je nach Schreibwerkzeug konnte der Buchstabe sehr eckig oder abgerundet geschrieben werden. In weiter vereinfachter Form wurde Beth als zweiter Buchstabe in das hebräische Alphabet übernommen.

Die Griechen übernahmen den phönizischen Buchstaben, versahen ihn mit einer zusätzlichen Rundung und nannten ihn Beta. Den Lautwert behielten sie bei. Die Etrusker übernahmen diesen Buchstaben als B, ohne ihn zu modifizieren. Da die etruskische Sprache allerdings keine stimmhaften Verschlusslaute wie [b] enthielt, verwarfen sie den Buchstaben nach kurzer Zeit.

Die frühgriechische Schrift wurde von rechts nach links geschrieben. Als die Griechen die Schreibrichtung wechselten, spiegelten sie auch das Beta. Als die Römer das lateinische Alphabet schufen, das ebenfalls von links nach rechts geschrieben wird, orientierten sie sich am griechischen Beta und übernahmen es ohne weitere Modifikationen.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel B aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.