AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Beth (Hebräisch)

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Beth)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Beth

Beth (hebr. בית) ist der zweite Buchstabe im Hebräischen Alphabet. Beth wird im modernen Hebräisch am Silbenanfang nach Konsonant und am Wortanfang als [b] gesprochen (in punktierter Schreibweise mit einem Punkt (Dagesch) in der Mitte des Buchstabens dargestellt), sonst als [v]. Er hat den Zahlenwert 2. Die Tora beginnt mit dem dem Buchstaben ב. Als Präposition bedeutet בְּ (Be) „in, im“, womit seine formbildende Funktion als „Behälter“, als „elementarische Hülle“ angedeutet wird, wie etwa in hebr. בְּרֵאשִׁ֖ית Bereschit „Im Anfang“, dem ersten Wort der Genesis (Lit.:GA 122, S. 37).

Geschichte

Das Beth ist ein Konsonant, der sich aus der stilisierten Darstellung des Grundrisses eines Hauses (beth = Haus) herleitet (phönizisch: Phoenician beth.png).

Aus dem hebräisch-aramäischen Buchstaben entwickelte sich das griechische Beta, das allerdings durch die Änderung der Schreibrichtung nach rechts ausgerichtet wurde. Daraus entstand wiederum das lateinische B.

Bedeutung

Beth bildet die Umhüllung, die äußere Begrenzung des Menschen. Beth ist dadurch auch die Grundlage für das Begreifen, für die Seelenfähigkeit des Denkens. Nach kabbalistischer Deutung ist Beth der erste der 7 doppelten Konsonanten, die hart oder weich gesprochen werden können und den Planetensphären zugeordnet werden; Beth entspricht nach den meisten Überlieferungen[1] der Saturnsphäre, die die Hülle unseres Planetensystems bildet.

Beth bezeichnet den zwöften Pfad der 32 Pfade der Weisheit, der die Sephiroth Kether und Binah verbindet, und wird auch die durchscheinende oder durchsichtige Intelligenz genannt.

Beispiele

  1. בית לחם Betlehem: "Haus des Brotes"
  2. בנימין Benjamin: "Sohn meiner Rechten"
  3. בעל Baal: "Herr", "Besitzer"
  4. ברוך Baruch, männlicher Vorname: "Gesegneter"
  5. ברק Barak: "Blitz"
  6. בר־תלמי Bartalmai, Bartholomäus, aramäisches Lehnwort: "Sohn des Talmai"

Literatur

Steiner big.jpg
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und
Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.
Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de.

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Verschiedene Textausgaben des Sefer Jetzira geben für die Planeten unterschiedliche Zuordnungen. Alle frühen Ausgaben, die Kurzfassung (ausgenommen das erste Manuskript, das keine explizite Zuordnung erwähnt), die Langfassung und auch die Saadia-Ausgabe geben übereinstimmend die geozentrische okkulte Reihenfolge der Planeten: Saturn (hebr. ‏שַׁבְּתַאי‎, Shabatai), Jupiter (hebr. ‏צֶדֶק‎, Tsedeq), Mars (hebr. ‏מַאְדִּים‎, Meadim), Sonne (hebr. ‏חמה‎, Chamah; auch Zorn; abgeleitet von: חַם, heiß), Venus (hebr. ‏נֹגַהּ‎, Nogah), Merkur (hebr. ‏כוכב‎, Kawkab; auch Gestirn), Mond (hebr. ‏לבֿנה‎, Lavanah). Die Gra-Version gibt, wie der Sohar, die davon abweichende Reihung: Mond, Mars, Sonne, Venus, Merkur, Saturn, Jupiter. Die Fassung des Golden Dawn reiht: Merkur, Mond, Venus, Jupiter, Mars, Sonne, Saturn.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Beth (Hebräisch) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.