AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Hirnstamm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Gehirn eines erwachsenen Menschen, Anteile des Hirnstamms (''Truncus cerebri'')…“)
 
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Brain sagittal section stem highlighted.svg|mini|[[Gehirn#Gliederung|Gehirn]] eines erwachsenen Menschen, Anteile des Hirnstamms (''Truncus cerebri'') rot hervorgehoben]]
+
[[Datei:Brain sagittal section stem highlighted.svg|mini|[[Wikipedia:Gehirn#Gliederung|Gehirn]] eines erwachsenen Menschen, Anteile des Hirnstamms (''Truncus cerebri'') rot hervorgehoben]]
[[Datei:EmbryonicBrain.svg|lang=de|mini|Frühe [[Embryogenese|Embryonale Stadien]] des Gehirns von [[Wirbeltiere]]n–<br />linke Bildhälfte: 3-Bläschen-Stadium, rechte Bildhälfte: 5-Bläschen-Stadium.]]
+
[[Datei:EmbryonicBrain.svg|lang=de|mini|Frühe [[Wikipedia:Embryogenese|Embryonale Stadien]] des Gehirns von [[Wirbeltiere]]n–<br />linke Bildhälfte: 3-Bläschen-Stadium, rechte Bildhälfte: 5-Bläschen-Stadium.]]
  
 
Als '''Hirnstamm''' (lat. ''Truncus cerebri'' oder ''Truncus encephali'') werden die unterhalb des [[Zwischenhirn]]s (Diencephalon) lokalisierten Bereiche des [[Gehirn]]s ohne Berücksichtigung des [[Kleinhirn]]s (Cerebellum) bezeichnet.
 
Als '''Hirnstamm''' (lat. ''Truncus cerebri'' oder ''Truncus encephali'') werden die unterhalb des [[Zwischenhirn]]s (Diencephalon) lokalisierten Bereiche des [[Gehirn]]s ohne Berücksichtigung des [[Kleinhirn]]s (Cerebellum) bezeichnet.
  
Zum Hirnstamm gehören damit:<ref>[[Martin Trepel]]: ''Neuroanatomie: Struktur und Funktion.'' 4. Auflage. Elsevier, Urban & Fischer Verlag, München 2008, ISBN 978-3-437-41298-1, Seite 118.</ref>
+
Zum Hirnstamm gehören damit:<ref>Martin Trepel: ''Neuroanatomie: Struktur und Funktion.'' 4. Auflage. Elsevier, Urban & Fischer Verlag, München 2008, ISBN 978-3-437-41298-1, Seite 118.</ref>
 
* [[Mittelhirn]] (Mesencephalon)
 
* [[Mittelhirn]] (Mesencephalon)
 
* Brücke ([[Pons]]) als Teil des Hinterhirns ([[Metencephalon]])
 
* Brücke ([[Pons]]) als Teil des Hinterhirns ([[Metencephalon]])
Zeile 11: Zeile 11:
 
Die Bezeichnung '''Stammhirn''' ist nicht [[synonym]] zu ''Hirnstamm''. Der Ausdruck ''Stammhirn'' steht für einen Begriff, der neben dem Hirnstamm zusätzlich das Zwischenhirn, gelegentlich darüber hinaus auch noch das Kleinhirn und Teile des Endhirns (als [[Stammganglien]]) umfasst. Es ist jedoch weder aus entwicklungsgeschichtlicher Perspektive noch nach funktionellen Aspekten sonderlich sinnvoll, das Zwischenhirn mit Mittelhirn, Brücke und verlängertem Mark zusammenzufassen, weniger noch mitsamt Kleinhirn und Anteilen des Endhirns.
 
Die Bezeichnung '''Stammhirn''' ist nicht [[synonym]] zu ''Hirnstamm''. Der Ausdruck ''Stammhirn'' steht für einen Begriff, der neben dem Hirnstamm zusätzlich das Zwischenhirn, gelegentlich darüber hinaus auch noch das Kleinhirn und Teile des Endhirns (als [[Stammganglien]]) umfasst. Es ist jedoch weder aus entwicklungsgeschichtlicher Perspektive noch nach funktionellen Aspekten sonderlich sinnvoll, das Zwischenhirn mit Mittelhirn, Brücke und verlängertem Mark zusammenzufassen, weniger noch mitsamt Kleinhirn und Anteilen des Endhirns.
  
Die anatomischen Grundstrukturen des ''Hirnstamms'' veränderten sich im Lauf der Evolution relativ wenig, verglichen mit der [[Phylogenese|stammesgeschichtlichen]] Entwicklung des [[Vorderhirn]]s. Die Unterteilung des Hirnstamms in mesencephale, metencephale und myelencephale Anteile wird am deutlichsten erkennbar auf seiner zur Körpervorderseite zeigenden ([[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|ventralen]]) Oberfläche, wo die Brücke als querer Wulst auffällt.
+
Die anatomischen Grundstrukturen des ''Hirnstamms'' veränderten sich im Lauf der Evolution relativ wenig, verglichen mit der [[Phylogenese|stammesgeschichtlichen]] Entwicklung des [[Vorderhirn]]s. Die Unterteilung des Hirnstamms in mesencephale, metencephale und myelencephale Anteile wird am deutlichsten erkennbar auf seiner zur Körpervorderseite zeigenden ([[ventral|ventralen]]) Oberfläche, wo die Brücke als querer Wulst auffällt.
  
 
== Funktion ==
 
== Funktion ==
 
Der Hirnstamm steuert die überlebenswichtigen Funktionen. Zum Beispiel die Atmung, den Blutdruck, die Reflexe etc.
 
Der Hirnstamm steuert die überlebenswichtigen Funktionen. Zum Beispiel die Atmung, den Blutdruck, die Reflexe etc.
 
== Erkrankungen ==
 
Schädigungen des Hirnstamms verursachen [[Hirnstammsyndrom]]e. Eine Schädigung der Bahnen zu den körperabwärts gelegenen ([[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|kaudalen]]) [[Hirnnervenkern]]en führt zur [[Pseudobulbärparalyse]].
 
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 29: Zeile 26:
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4072520-0}}
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4072520-0}}
  
[[Kategorie:Gehirn]]
+
[[Kategorie:Zentrales Nervensystem|I]]
 
[[Kategorie:Neurobiologie]]
 
[[Kategorie:Neurobiologie]]
[[Kategorie:Zentralnervensystem]]
+
[[Kategorie:Gehirn|401]]
 
+
 
{{Wikipedia}}
 
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 13. Mai 2022, 14:57 Uhr

Gehirn eines erwachsenen Menschen, Anteile des Hirnstamms (Truncus cerebri) rot hervorgehoben
Frühe Embryonale Stadien des Gehirns von Wirbeltieren
linke Bildhälfte: 3-Bläschen-Stadium, rechte Bildhälfte: 5-Bläschen-Stadium.

Als Hirnstamm (lat. Truncus cerebri oder Truncus encephali) werden die unterhalb des Zwischenhirns (Diencephalon) lokalisierten Bereiche des Gehirns ohne Berücksichtigung des Kleinhirns (Cerebellum) bezeichnet.

Zum Hirnstamm gehören damit:[1]

Die Bezeichnung Stammhirn ist nicht synonym zu Hirnstamm. Der Ausdruck Stammhirn steht für einen Begriff, der neben dem Hirnstamm zusätzlich das Zwischenhirn, gelegentlich darüber hinaus auch noch das Kleinhirn und Teile des Endhirns (als Stammganglien) umfasst. Es ist jedoch weder aus entwicklungsgeschichtlicher Perspektive noch nach funktionellen Aspekten sonderlich sinnvoll, das Zwischenhirn mit Mittelhirn, Brücke und verlängertem Mark zusammenzufassen, weniger noch mitsamt Kleinhirn und Anteilen des Endhirns.

Die anatomischen Grundstrukturen des Hirnstamms veränderten sich im Lauf der Evolution relativ wenig, verglichen mit der stammesgeschichtlichen Entwicklung des Vorderhirns. Die Unterteilung des Hirnstamms in mesencephale, metencephale und myelencephale Anteile wird am deutlichsten erkennbar auf seiner zur Körpervorderseite zeigenden (ventralen) Oberfläche, wo die Brücke als querer Wulst auffällt.

Funktion

Der Hirnstamm steuert die überlebenswichtigen Funktionen. Zum Beispiel die Atmung, den Blutdruck, die Reflexe etc.

Siehe auch

Nachweise

  1. Hochspringen Martin Trepel: Neuroanatomie: Struktur und Funktion. 4. Auflage. Elsevier, Urban & Fischer Verlag, München 2008, ISBN 978-3-437-41298-1, Seite 118.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Hirnstamm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.