Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Metencephalon
Aus AnthroWiki

Schema zur Embryogenese des Gehirns von Wirbeltieren:
– aus dem vorderen Neuralrohr entstehen zunächst drei Hirnbläschen (Prosencephalon, Mesencephalon, Rhombencephalon; auf der linken Bildhälfte dargestellt).
– anschließend differenziert das Rhombencephalon (Rautenhirn) in Metencephalon und Myelencephalon (rechte Bildhälfte). Danach differenziert das Metencephalon weiter mit Entwicklung des Kleinhirns aus den rostralen Rautenlippen der Flügelplatte (nicht illustriert).
– aus dem vorderen Neuralrohr entstehen zunächst drei Hirnbläschen (Prosencephalon, Mesencephalon, Rhombencephalon; auf der linken Bildhälfte dargestellt).
– anschließend differenziert das Rhombencephalon (Rautenhirn) in Metencephalon und Myelencephalon (rechte Bildhälfte). Danach differenziert das Metencephalon weiter mit Entwicklung des Kleinhirns aus den rostralen Rautenlippen der Flügelplatte (nicht illustriert).
Das Metencephalon oder Hinterhirn ist ein Teil des Rhombencephalons (Rautenhirn) und besteht aus der Brücke (Pons) und dem Kleinhirn (Cerebellum).
Der Pons wird in die Brückenbasis (Pars basilaris pontis) und die ihr anliegende Brückenhaube (Tegmentum pontis) gegliedert. Diese reicht bis an die Rautengrube, den Boden des vierten Hirnventrikels (Ventriculus quartus), der nach hinten (bzw. oben) vom Kleinhirn begrenzt wird.
Das Kleinhirn schließt dorsal (rückenseits) an den Pons. Es kann auch als Dach (Tectum) des Metencephalons angesehen werden.[1] Die Graue Substanz des Kleinhirns gliedert sich innenliegend in Kerngebiete und außenliegend in Regionen seiner Rinde (Cortex cerebelli).
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Franz-Viktor Salomon: Brücke. In: Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. 3. Auflage. Enke, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-8304-1288-5, S. 514–515.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Metencephalon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |