Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Kirche: Unterschied zwischen den Versionen
Hgp (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Überarbeiten}} '''Kirche''' ({{gswS|''kilche, chilche''}}, {{gohS|''chirihha''}}, mittelniederdeutsch {{lang|gml|''kerke''…“) |
(→Einzelnachweise) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{ | + | '''Kirche''' ({{gswS|''kilche, chilche''}}, {{gohS|''chirihha''}}, [[Wikipedia:Mittelniederdeutsche Sprache|mittelniederdeutsch]] {{lang|gml|''kerke''}},<ref name="jwg-dw">Jacob und Wilhelm Grimm: ''Deutsches Wörterbuch''. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004.</ref> entlehnt aus spätgriechisch {{Polytonisch|κυριακόν}} ''kyriakon'' ‚dem Herrn gehörig‘<ref name="wp-ewd">Wolfgang Pfeifer u.a. (Hrsg.): ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen''. Akademie-Verlag, Berlin 1989</ref>) ist eine soziale [[Organisation]]sform von [[Religion]]. Ihre geistige Grundlage ist die durch das [[Pfingstfest]] mit der Ausgießung des [[Heiliger Geist|Heiligen Geistes]] berufene [[Gemeinschaft]] der [[Christen]], die seitdem in ihrer Gesamtheit den [[Mystik|mystischen]] [[Leib Christi]] (''corpus Christi mysticum'') bildet. |
− | + | Der Begriff wurde (nach [[Wikipedia:Heinrich Friedrich Jacobson|Heinrich Friedrich Jacobson]]) durch [[Kelten|keltische]] [[Christentum|Christen]] von Britannien aus nach Mitteleuropa gebracht<ref name="jwg-dw" /> oder während der konstantinischen Epoche im Christentum der [[Wikipedia:Römische Stadt|römischen Kolonialstädte]] (Metz, Trier, Köln) aufgenommen.<ref name="wp-ewd" /> Er findet seither überwiegend Anwendung auf [[Religionsgemeinschaft]]en einer christlichen [[Konfession]]. Die [[Ekklesia]], die Glaubensgemeinschaft der [[Christentum|Christen]], ist in verschiedenen Kirchen organisiert. | |
− | + | Als Kirche wird im weiteren Sinn auch ein geweihtes '''Kirchengebäude''' bezeichnet, das einer [[Christentum|christlichen]] Glaubensgemeinschaft als Ort der [[Andacht]], des [[Gebet]]s und des [[Gottesdienst]]es dient. | |
== Theologische Grundlagen und Geschichte == | == Theologische Grundlagen und Geschichte == | ||
− | Die Kirche ist das „Volk Gottes“ in Kontinuität zum ersterwählten Bundesvolk [[Israeliten|Israel]] (der jüdisch-christliche Dialog hat diesbezüglich eine bewegte Geschichte hinter sich). Durch die Berufung der [[Apostel]] hat [[Jesus Christus]] Israel erneut sammeln wollen; in der Nachfolge dieser Apostel verstehen sich die christlichen Kirchen als die Zeugen des [[Evangelium | + | Die Kirche ist das „Volk Gottes“ in Kontinuität zum ersterwählten Bundesvolk [[Israeliten|Israel]] (der jüdisch-christliche Dialog hat diesbezüglich eine bewegte Geschichte hinter sich). Durch die Berufung der [[Apostel]] hat [[Jesus Christus]] Israel erneut sammeln wollen; in der Nachfolge dieser Apostel verstehen sich die christlichen Kirchen als die Zeugen des [[Evangelium|Evangeliums]], die die Botschaft Christi weitergeben und so der Welt das Heil nicht nur verkünden, sondern es durch den [[Heiliger Geist|Heiligen Geist]] auch in ihr vergegenwärtigen. |
− | Klassischerweise wird die Kirche mit dem [[Nicäno-Konstantinopolitanum|Glaubensbekenntnis]] als die „eine, heilige, katholische und apostolische“ bekannt (vgl. [[Notae ecclesiae]]). Genauer meint das: Ihr kommt als Kirche Jesu Christi von ihm her unverbrüchliche Einheit zu; sie ist in aller menschlichen Sündigkeit heilig, weil zu [[Gott]] gehörig und auf Ihn hingeordnet; sie wird als [[katholisch]]e im Sinne von allumfassend und weltweit bekannt; und schließlich steht sie in geschichtlicher Kontinuität mit den Aposteln und ist deshalb apostolisch. | + | Klassischerweise wird die Kirche mit dem [[Nicäno-Konstantinopolitanum|Glaubensbekenntnis]] als die „eine, heilige, katholische und apostolische“ bekannt (vgl. [[Wikipedia:Notae ecclesiae|Notae ecclesiae]]). Genauer meint das: Ihr kommt als Kirche Jesu Christi von ihm her unverbrüchliche Einheit zu; sie ist in aller menschlichen Sündigkeit heilig, weil zu [[Gott]] gehörig und auf Ihn hingeordnet; sie wird als [[Wikipedia:katholisch|katholisch]]e im Sinne von allumfassend und weltweit bekannt; und schließlich steht sie in geschichtlicher Kontinuität mit den Aposteln und ist deshalb apostolisch. |
− | Die ''[[evangelische Theologie]]'' sieht die Kirche dabei vorrangig als ''creatura verbi'', als Geschöpf des Wortes, denn die Kirche lebt vom Wort Christi – und dies im zweifachen Sinne, zum einen von der Botschaft, die Jesus Christus selbst verkündet hat, zum anderen von der Botschaft, die die Kirche im Anschluss an die neutestamentlichen Zeugnisse ''von'' ihm verkündet. Die ''[[Confessio Augustana]]'' (Art. VII) bekennt dazu grundlegend die {{"|eine heilige, christliche Kirche […], die die Versammlung aller Gläubigen ist, bei denen das Evangelium rein gepredigt und die heiligen Sakramente laut dem Evangelium gereicht werden.}} Weiterhin geht das evangelische Kirchenverständnis von einer sichtbaren und einer unsichtbaren Kirche aus, zum einen von der „unsichtbaren“ Kirche der Erwählten, die in eins geht mit der himmlischen Kirche mit den Engeln und Heiligen Gottes und zu der möglicherweise nicht alle gehören, die ihr nach außen hin verbunden sind; zum anderen von der auf Erden sichtbaren Kirche mit all ihren Unzulänglichkeiten und Fehlern. Die evangelischen Kirchen berufen sich auf die Ursprünge des Christentums im [[Neues Testament|Neuen Testament]] und die [[Reformation|reformatorischen]] Impulse der anbrechenden Neuzeit v.a. durch [[Martin Luther]]. | + | Die ''[[Wikipedia:evangelische Theologie|evangelische Theologie]]'' sieht die Kirche dabei vorrangig als ''creatura verbi'', als Geschöpf des Wortes, denn die Kirche lebt vom Wort Christi – und dies im zweifachen Sinne, zum einen von der Botschaft, die Jesus Christus selbst verkündet hat, zum anderen von der Botschaft, die die Kirche im Anschluss an die neutestamentlichen Zeugnisse ''von'' ihm verkündet. Die ''[[Wikipedia:Confessio Augustana|Confessio Augustana]]'' (Art. VII) bekennt dazu grundlegend die {{"|eine heilige, christliche Kirche […], die die Versammlung aller Gläubigen ist, bei denen das Evangelium rein gepredigt und die heiligen Sakramente laut dem Evangelium gereicht werden.}} Weiterhin geht das evangelische Kirchenverständnis von einer sichtbaren und einer unsichtbaren Kirche aus, zum einen von der „unsichtbaren“ Kirche der Erwählten, die in eins geht mit der himmlischen Kirche mit den Engeln und Heiligen Gottes und zu der möglicherweise nicht alle gehören, die ihr nach außen hin verbunden sind; zum anderen von der auf Erden sichtbaren Kirche mit all ihren Unzulänglichkeiten und Fehlern. Die evangelischen Kirchen berufen sich auf die Ursprünge des Christentums im [[Wikipedia:Neues Testament|Neuen Testament]] und die [[Wikipedia:Reformation|reformatorischen]] Impulse der anbrechenden Neuzeit v.a. durch [[Martin Luther]]. |
− | Das ''[[Orthodoxe Kirchen|orthodoxe Kirchenverständnis]]'' sieht die Kirche zunächst als theandrische (d.h. gottmenschliche) Größe, die eine Interaktion von göttlichem und menschlichem Wirken darstellt und nach dem Bild der [[Dreifaltigkeit]] in Einheit und Vielheit geschaffen ist. Sie weiß sich dem Bild der Kirche als „[[Leib Christi]]“ (vgl. 1 Kor 12) verpflichtet und betont besonders das Wirken des [[Heiliger Geist|Heiligen Geistes]] als Fortführung des Wirkens Christi. Wichtig sind ihr darum besonders die [[Sakrament]]e, in erster Linie die [[Eucharistie]], die sie als Schlüssel zum Verständnis der Kirche und des Christentums allgemein ansieht. Des Weiteren sind der Orthodoxie die Verbindung zur himmlischen Kirche und ihre Gemeinschaft mit derselben wichtig. Dabei berufen sich die orthodoxen Kirchen vorrangig auf die ersten [[Konzil]]ien der Kirchengeschichte und die Kirchenväter. | + | Das ''[[Wikipedia:Orthodoxe Kirchen|orthodoxe Kirchenverständnis]]'' sieht die Kirche zunächst als theandrische (d.h. gottmenschliche) Größe, die eine Interaktion von göttlichem und menschlichem Wirken darstellt und nach dem Bild der [[Dreifaltigkeit]] in Einheit und Vielheit geschaffen ist. Sie weiß sich dem Bild der Kirche als „[[Leib Christi]]“ (vgl. 1 Kor 12) verpflichtet und betont besonders das Wirken des [[Heiliger Geist|Heiligen Geistes]] als Fortführung des Wirkens Christi. Wichtig sind ihr darum besonders die [[Sakrament]]e, in erster Linie die [[Eucharistie]], die sie als Schlüssel zum Verständnis der Kirche und des Christentums allgemein ansieht. Des Weiteren sind der Orthodoxie die Verbindung zur himmlischen Kirche und ihre Gemeinschaft mit derselben wichtig. Dabei berufen sich die orthodoxen Kirchen vorrangig auf die ersten [[Konzil]]ien der Kirchengeschichte und die Kirchenväter. |
− | Die ''[[katholische Kirche]]'' hat sich auf dem [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzil]] das erste Mal in einer Gesamtschau zu ihrem Kirchenverständnis geäußert und dabei verschiedene Aspekte betont. Traditionell sind die Sakramente und das kirchliche Amt ihr besonders wichtig. Diese Prämissen werden nun in die Bezeichnung der Kirche als Ur-Sakrament aufgenommen, eine Sicht, die die Kirche als Werkzeug und Zeichen des [[Heil]]s (vgl. LG 1) bestimmt. Dazu kommt die sog. Communio-Theologie, die das Sein der Kirche als Gemeinschaft zwischen Gott und den Menschen und zwischen den einzelnen Menschen und Menschengruppen betrachtet. Ein wichtiger Punkt ist v.a. das „Einheitsamt des Petrus“ – das [[Papst]]amt. Das Gleichgewicht zwischen der Gemeinschaft der Bischöfe einerseits und der Zentralstellung des Papstes andererseits muss theologisch erst noch gefunden werden. Quellen des Kirchenverständnisses der katholischen Kirche sind die [[Heilige Schrift]] und die eigene Tradition | + | Die ''[[Wikipedia:katholische Kirche|katholische Kirche]]'' hat sich auf dem [[Wikipedia:Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzil]] das erste Mal in einer Gesamtschau zu ihrem Kirchenverständnis geäußert und dabei verschiedene Aspekte betont. Traditionell sind die Sakramente und das kirchliche Amt ihr besonders wichtig. Diese Prämissen werden nun in die Bezeichnung der Kirche als Ur-Sakrament aufgenommen, eine Sicht, die die Kirche als Werkzeug und Zeichen des [[Heil]]s (vgl. LG 1) bestimmt. Dazu kommt die sog. Communio-Theologie, die das Sein der Kirche als Gemeinschaft zwischen Gott und den Menschen und zwischen den einzelnen Menschen und Menschengruppen betrachtet. Ein wichtiger Punkt ist v.a. das „Einheitsamt des Petrus“ – das [[Wikipedia:Papst|Papst]]amt. Das Gleichgewicht zwischen der Gemeinschaft der Bischöfe einerseits und der Zentralstellung des Papstes andererseits muss theologisch erst noch gefunden werden. Quellen des Kirchenverständnisses der katholischen Kirche sind die [[Heilige Schrift]] und die eigene Tradition. |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
== Einzelne Kirchen == | == Einzelne Kirchen == | ||
− | Nicht jede christliche [[Konfession]] ist im religionswissenschaftlichen Sinne und dem Selbstverständnis nach eine Kirche im Sinne einer Organisation, und auch nicht jede Kirche im organisatorischen Sinne ist eine Konfession im Sinne eines Bekenntnisses, dennoch ist der Zusammenhang zwischen Kirche als Organisation und Konfession als Bekenntnis signifikant. | + | Nicht jede christliche [[Wikipedia:Konfession|Konfession]] ist im religionswissenschaftlichen Sinne und dem Selbstverständnis nach eine Kirche im Sinne einer Organisation, und auch nicht jede Kirche im organisatorischen Sinne ist eine Konfession im Sinne eines Bekenntnisses, dennoch ist der Zusammenhang zwischen Kirche als Organisation und Konfession als Bekenntnis signifikant. |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
− | * [[Portal:Christentum]] | + | * [[wikipedia:Portal:Christentum|Portal:Christentum]] |
− | * [[Kirchenkritik]] | + | * [[wikipedia:Kirchenkritik|Kirchenkritik]] |
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 46: | Zeile 32: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Kirche|!]] [[Kategorie:Religion]] [[Kategorie:Theologie]] | ||
+ | |||
{{wikipedia}} | {{wikipedia}} | ||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2019, 03:00 Uhr
Kirche (alemannisch kilche, chilche, ahd. chirihha, mittelniederdeutsch kerke,[1] entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚dem Herrn gehörig‘[2]) ist eine soziale Organisationsform von Religion. Ihre geistige Grundlage ist die durch das Pfingstfest mit der Ausgießung des Heiligen Geistes berufene Gemeinschaft der Christen, die seitdem in ihrer Gesamtheit den mystischen Leib Christi (corpus Christi mysticum) bildet.
Der Begriff wurde (nach Heinrich Friedrich Jacobson) durch keltische Christen von Britannien aus nach Mitteleuropa gebracht[1] oder während der konstantinischen Epoche im Christentum der römischen Kolonialstädte (Metz, Trier, Köln) aufgenommen.[2] Er findet seither überwiegend Anwendung auf Religionsgemeinschaften einer christlichen Konfession. Die Ekklesia, die Glaubensgemeinschaft der Christen, ist in verschiedenen Kirchen organisiert.
Als Kirche wird im weiteren Sinn auch ein geweihtes Kirchengebäude bezeichnet, das einer christlichen Glaubensgemeinschaft als Ort der Andacht, des Gebets und des Gottesdienstes dient.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Theologische Grundlagen und Geschichte
Die Kirche ist das „Volk Gottes“ in Kontinuität zum ersterwählten Bundesvolk Israel (der jüdisch-christliche Dialog hat diesbezüglich eine bewegte Geschichte hinter sich). Durch die Berufung der Apostel hat Jesus Christus Israel erneut sammeln wollen; in der Nachfolge dieser Apostel verstehen sich die christlichen Kirchen als die Zeugen des Evangeliums, die die Botschaft Christi weitergeben und so der Welt das Heil nicht nur verkünden, sondern es durch den Heiligen Geist auch in ihr vergegenwärtigen.
Klassischerweise wird die Kirche mit dem Glaubensbekenntnis als die „eine, heilige, katholische und apostolische“ bekannt (vgl. Notae ecclesiae). Genauer meint das: Ihr kommt als Kirche Jesu Christi von ihm her unverbrüchliche Einheit zu; sie ist in aller menschlichen Sündigkeit heilig, weil zu Gott gehörig und auf Ihn hingeordnet; sie wird als katholische im Sinne von allumfassend und weltweit bekannt; und schließlich steht sie in geschichtlicher Kontinuität mit den Aposteln und ist deshalb apostolisch.
Die evangelische Theologie sieht die Kirche dabei vorrangig als creatura verbi, als Geschöpf des Wortes, denn die Kirche lebt vom Wort Christi – und dies im zweifachen Sinne, zum einen von der Botschaft, die Jesus Christus selbst verkündet hat, zum anderen von der Botschaft, die die Kirche im Anschluss an die neutestamentlichen Zeugnisse von ihm verkündet. Die Confessio Augustana (Art. VII) bekennt dazu grundlegend die „eine heilige, christliche Kirche […], die die Versammlung aller Gläubigen ist, bei denen das Evangelium rein gepredigt und die heiligen Sakramente laut dem Evangelium gereicht werden.“ Weiterhin geht das evangelische Kirchenverständnis von einer sichtbaren und einer unsichtbaren Kirche aus, zum einen von der „unsichtbaren“ Kirche der Erwählten, die in eins geht mit der himmlischen Kirche mit den Engeln und Heiligen Gottes und zu der möglicherweise nicht alle gehören, die ihr nach außen hin verbunden sind; zum anderen von der auf Erden sichtbaren Kirche mit all ihren Unzulänglichkeiten und Fehlern. Die evangelischen Kirchen berufen sich auf die Ursprünge des Christentums im Neuen Testament und die reformatorischen Impulse der anbrechenden Neuzeit v.a. durch Martin Luther.
Das orthodoxe Kirchenverständnis sieht die Kirche zunächst als theandrische (d.h. gottmenschliche) Größe, die eine Interaktion von göttlichem und menschlichem Wirken darstellt und nach dem Bild der Dreifaltigkeit in Einheit und Vielheit geschaffen ist. Sie weiß sich dem Bild der Kirche als „Leib Christi“ (vgl. 1 Kor 12) verpflichtet und betont besonders das Wirken des Heiligen Geistes als Fortführung des Wirkens Christi. Wichtig sind ihr darum besonders die Sakramente, in erster Linie die Eucharistie, die sie als Schlüssel zum Verständnis der Kirche und des Christentums allgemein ansieht. Des Weiteren sind der Orthodoxie die Verbindung zur himmlischen Kirche und ihre Gemeinschaft mit derselben wichtig. Dabei berufen sich die orthodoxen Kirchen vorrangig auf die ersten Konzilien der Kirchengeschichte und die Kirchenväter.
Die katholische Kirche hat sich auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil das erste Mal in einer Gesamtschau zu ihrem Kirchenverständnis geäußert und dabei verschiedene Aspekte betont. Traditionell sind die Sakramente und das kirchliche Amt ihr besonders wichtig. Diese Prämissen werden nun in die Bezeichnung der Kirche als Ur-Sakrament aufgenommen, eine Sicht, die die Kirche als Werkzeug und Zeichen des Heils (vgl. LG 1) bestimmt. Dazu kommt die sog. Communio-Theologie, die das Sein der Kirche als Gemeinschaft zwischen Gott und den Menschen und zwischen den einzelnen Menschen und Menschengruppen betrachtet. Ein wichtiger Punkt ist v.a. das „Einheitsamt des Petrus“ – das Papstamt. Das Gleichgewicht zwischen der Gemeinschaft der Bischöfe einerseits und der Zentralstellung des Papstes andererseits muss theologisch erst noch gefunden werden. Quellen des Kirchenverständnisses der katholischen Kirche sind die Heilige Schrift und die eigene Tradition.
Einzelne Kirchen
Nicht jede christliche Konfession ist im religionswissenschaftlichen Sinne und dem Selbstverständnis nach eine Kirche im Sinne einer Organisation, und auch nicht jede Kirche im organisatorischen Sinne ist eine Konfession im Sinne eines Bekenntnisses, dennoch ist der Zusammenhang zwischen Kirche als Organisation und Konfession als Bekenntnis signifikant.
Siehe auch
Literatur
- Martin Friedrich: Kirche, Bensheimer Hefte 108, Ökumenische Studienhefte 14, Göttingen 2008 (Vandenhoeck & Ruprecht), ISBN 3-525-87122-8
- Dietrich Bonhoeffer: Sanctorum Communio. Dogmatische Untersuchung zur Soziologie der Kirche, 3. Aufl. 1960, München (Chr. Kaiser Verlag)
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004.
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Wolfgang Pfeifer u.a. (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Akademie-Verlag, Berlin 1989
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Kirche aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |