AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Zweite Analytik

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Analytica posteriora (von altgriech. ἀναλύειν analýein, deutsch ‚auflösen‘, lat. posterius, deutsch ‚das Spätere‘; griech. Ἀναλυτικὰ ὕστερα Analytiká hýstera) sind die zweite Analytik des Aristoteles, die vierte Schrift des sog. Organon und der zweite Teil der Analytiken. In den Analytica posteriora führt Aristoteles seine Wissenschaftstheorie aus und entwickelt eine Theorie der Definition.

Siehe auch

Literatur

  • David Bronstein: Aristotle on Knowledge and Learning. The Posterior Analytics. Oxford University Press, Oxford 2016, ISBN 978-0-19-872490-2.

Weblinks

  • Hier der griechische Text der Analytica posteriora in der digitalen Bibliotheca Augustana von Ulrich Harsch
  • Ausgabe des griechischen Texts der Analytica posteriora von Immanuel Bekker:
    • Aristotelis opera. Ex recensione Immanuelis Bekkeri. Accedunt indices sylburgiani, Tomus I: Aristotelis Organon. University Press, Oxford 1837 (Digitalisat bei Google Books, zuletzt abgerufen am 20. Juli 2016)
  • Julius von Kirchmanns Übersetzung ins Deutsche
    • Aristoteles’ Zweite Analytiken, oder: Lehre vom Erkennen. Uebersetzt und erläutert von J. H. von Kirchmann, Leipzig: Verlag der Dürr’schen Buchhandlung, 1877 (= Philosophische Bibliothek, Band 11), (Digitalisat im Internet Archive; zuletzt abgerufen am 21. Juli 2016).
  • Aristotle's Logic. Eintrag in Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy.Vorlage:SEP/Wartung/Parameter 1 und weder Parameter 2 noch Parameter 3


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Zweite Analytik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.