AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Zwangsstuhl

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zwangsstuhl

Der Zwangsstuhl war eine somatotherapeutische Zwangsbehandlung und zuweilen auch Strafe in psychiatrischen Einrichtungen.[1][2] Die Patienten wurden darin mit Lederriemen oder anderen Mitteln fixiert, damit sie „ruhig, besonnen und folgsam“ wurden. In der Mitte der Sitzfläche befand sich ein Loch für Fäkalien. Der Zwangsstuhl wurde als Tranquilizer Chair im Jahr 1811 vom Psychiater Benjamin Rush erfunden.[3]

Peter Joseph Schneider berichtete 1824 über das Zwangssitzen nach Ernst Horn: „Ein mit einem hohen Sitze und starken Armen aus festem Holze verfertigter Lehnstuhl mit beweglichem Rücken, in welchem der Irre vermittelst eines breiten Brustgurtes, Arm-, Hand- und Fuß-Riemen befestigt wird. Zugleich ist eine Vorrichtung angebracht, durch welche die Rückenlehne höher oder niedriger gestellt werden kann, für solche Fälle, in den der Kranke ungestümme Bewegungen mit dem Kopfe macht, welche durch Hinablassen des obern Stücks der Rückenlehne sogleich unschädlich gemacht werden können.“[4]

Die Zeitdauer der Fixierung konnte bis zu 24 oder sogar auch 48 Stunden dauern. Mindestens ein Todesfall ist dokumentiert: In Haina starb 1853 ein Patient nach neunundzwanzig Stunden im Zwangsstuhl.[5][6] In einem anderen Fall wurde eine Patientin sogar volle sechs Monate hintereinander auf dem Zwangsstuhl fixiert.[7]

Historische Zwangsstühle werden unter anderem im Psychiatriemuseum Haina und Psychiatrie-Museum Philippshospital ausgestellt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Peter Joseph Schneider: Entwurf zu einer Heilmittellehre gegen psychische Krankheiten. Tübingen 1824
  2. Hochspringen Helmut Siefert: Der Zwangsstuhl. Ein Beispiel für den Umgang mit Geisteskranken im 19. Jahrhundert in Haina. In: W. Heinemeyer, T. Plünder (Hrsg.): 450 Jahre Psychiatrie in Hessen. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen (47). Elwert Verlag. Marburg 1983, S. 309–320.
  3. Hochspringen http://www.uphs.upenn.edu/paharc/features/brush.html
  4. Hochspringen Peter Joseph Schneider: Entwurf zu einer Heilmittellehre gegen psychische Krankheiten, oder Heilmittel in Bezug auf psychische Krankheitsformen. Band 2, 1824, S. 605
  5. Hochspringen Gesa Coordes: Psychiatriemuseum Haina: „Rasende Leut“ in Ketten und im „hohlen Rad“. In: Deutsches Ärzteblatt, 1996; 93(44): A-2886 / B-2454 / C-2298
  6. Hochspringen Vitos Haina, Historie - Die neuen "Curmethoden"
  7. Hochspringen Emil Kraepelin: Hundert Jahre Psychiatrie: Ein Beitrag zur Geschichte menschlicher Gesittung. 1918, Seite 9 (Digitalisat)


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Zwangsstuhl aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.