AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Yajurveda

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hinduistische Schriften

Der Yajurveda (Sanskrit, m., यजुर्वेद, yajurveda, yajus="Opferspruch") ist einer der vier Veden, der heiligen Texte des Hinduismus. Er enthält die Opferformeln oder Mantras, die der Adhvaryu, einer der Priester im vedischen Opferritual, beherrschen muss. Zwei Fassungen des Yajurveda sind überliefert, der "weiße" (shukla) und der "schwarze" (krishna) Yajurveda.

Jeder der vier Veden - das sind Rigveda, Samaveda, Atharvaveda und Yajurveda - umfasst vier Textschichten. Die älteste Schicht sind jeweils die Samhitas (Hymnen), die nächste Schicht sind die Brahmanas (Ritualtexte), dann kommen die Aranyakas (Waldtexte) und zuletzt die Upanishaden (philososophische Lehren).

Anders als bei den anderen drei Veden sind die zum schwarzen Yajurveda gehörenden Brahmanas (Erläuterungen zur Opfertheologie) nicht getrennt abgefasst, sondern mit dem Text des Veda selbst verwoben. Für den schwarzen Yajurveda gibt es die folgenden jeweils zu einer Schule gehörenden Sammlungen: die Kapishthala-Samhita, die Kathaka-Samhita, die Maitrayani-Samhita und die Taittiriya Samhita (allerdings ist auch ein Taittiriya-Brahmana als eigenständiger Text überliefert, das aber nicht das Brahmana zur Samhita ist). Beim weißen Yajurveda sind Samhita und Brahmana dagegen getrennt. Dabei gibt es zwei Schulen, Kanva und Madhyandina, zu denen jeweils das Shatapatha-Brahmana gehört.

Weblinks

Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Yajurveda aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.