Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Wilhelm Meister
Wilhelm Meister ist der Name des Titelhelden von Johann Wolfgang von Goethes folgenden Romanen:
- Wilhelm Meisters theatralische Sendung ("Urmeister", Roman), ab 1776, im Druck 1911
- Wilhelm Meisters Lehrjahre (Roman), erschienen 1795/96
- Wilhelm Meisters Wanderjahre (Roman), ab 1807, im Druck 1821, erweiterte Fassung 1829
Während in der 'theatralischen Sendung' das Schwergewicht noch auf der Meisterschaft des "deutschen Shakespeare" lag, der das deutsche Theater begründen sollte, steht in den 'Lehrjahren' der Bildungsaspekt im Vordergrund. Wilhelm muss Lehr- und Wanderjahre durchlaufen, um am Ende dieses Bildungsromans als in der Welt Tätiger mit Beruf (als Arzt) dazustehen. Diese Bildung des Bürgers wird abgesetzt von der Aristokratie, wo man aufgrund seiner Herkunft Persönlichkeit ist, nicht erst am Ende eines Reifungsprozesses.
Literatur
- Ammerlahn, Hellmut: Imagination und Wahrheit. Goethes Künstler-Bildungsroman 'Wilhelm Meisters Lehrjahre': Struktur, Symbolik, Poetologie. Würzburg 2003. ISBN 3-8260-2554-7
- Schößler, Franziska: Goethes Lehr- und Wanderjahre. Eine Kulturgeschichte der Moderne. Tübingen: Francke Verlag 2002.
Weblinks
- Wilhelm Meisters Lehrjahre bei gutenberg.de
- Wilhelm Meisters Wanderjahre bei gutenberg.de
- Lothar Bluhm: „Du kommst mir vor wie Saul, der Sohn Kis’ ...“. Wilhelm Meisters Lehrjahre zwischen ′Heilung‘ und ′Zerstörung′ (PDF-Datei; 200 kB)
- Hendrik Birus: Grösste Tendenz des Zeitalters oder Ein Candide, gegen die Poesie gerichtet? Friedrich Schlegels und Novalis´ Kritik des Wilhelm Meister (PDF-Datei; 200 kB)
- Katrin Fischer: Die Turmgesellschaft in Wilhelm Meisters Lehrjahre (PDF-Datei; 415 kB)
Romane und Novellen
Die Leiden des jungen Werthers |
Wilhelm Meisters theatralische Sendung |
Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten |
Wilhelm Meisters Lehrjahre |
Novelle |
Die Wahlverwandtschaften |
Wilhelm Meisters Wanderjahre
Dramen
Die Laune des Verliebten |
Die Mitschuldigen |
Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand |
Ein Fastnachtsspiel vom Pater Brey |
Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern |
Götter, Helden und Wieland |
Claudine von Villa Bella |
Clavigo |
Urfaust |
Egmont |
w:Erwin und ElmireErwin und Elmire |
Die Geschwister |
Der Triumph der Empfindsamkeit |
Iphigenie auf Tauris |
Torquato Tasso |
Der Groß-Cophta |
Der Bürgergeneral |
Der Bürgergeneral |
Stella |
Die natürliche Tochter |
Faust I |
Pandora |
Des Epimenides Erwachen |
Faust II
Gedichte, Lieder und Balladen
Die Metamorphose der Pflanzen |
Vermächtnis |
Wandrers Sturmlied |
Mailied |
w:Willkommen und AbschiedWillkommen und Abschied |
Mahomets Gesang |
Prometheus |
Geistesgruß |
Der König in Thule |
Der Fischer |
An den Mond |
Der Erlkönig |
Wandrers Nachtlied |
Das Göttliche |
Gesang der Geister über den Wassern |
Nähe des Geliebten |
Venezianische Epigramme |
Der Zauberlehrling |
Der Schatzgräber |
Xenien |
Legende vom Hufeisen |
Die erste Walpurgisnacht |
Das Tagebuch |
Der Totentanz |
Bei Betrachtung von Schillers Schädel |
Marienbader Elegie |
Selige Sehnsucht |
Gingo biloba
Versepen
Reineke Fuchs |
Hermann und Dorothea
Naturwissenschaftliche Schriften
Über den Zwischenkiefer der Menschen und der Tiere |
Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären |
Beiträge zur Optik |
Zur Farbenlehre |
Über den Granit
Sonstige Prosa
Italienische Reise |
Kampagne in Frankreich |
Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit
Die guten Weiber |
Maximen und Reflexionen |
Hanswursts Hochzeit
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Wilhelm Meister aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |