Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Wert
Aus AnthroWiki
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |
Wert (von mhd. wërt, ahd. wërd, aus germanisch *werþa-) ist ein Begriff, der in mehrfacher Bedeutung verwendet wird. Je nach Qualität können z.B. wirtschaftliche, ethische, ästhetische u. a. Werte unterschieden. Gegebenenfalls können Werte auch quantifiziert und durch Zahlen ausgedrückt werden. Hier einige Beispiele:
- In der Mathematik eine Zahl, z.B. der Wert einer Variablen oder Konstanten.
- In den Naturwissenschaften ist der Wert eine durch Messung quantifizierte Physikalische Größe , beispielsweise auch einer Naturkonstanten.
- Der Nützlichkeitswert eine Sache oder Handlung bemisst sich daran, wie sehr sie geeignet ist, einem bestimmten Zweck zu dienen.
- In der Wirtschaft kann ein Wert im volkswirtschaftlichen Sinn nach der Auffassung Rudolf Steiners auf zwei Arten entstehen: entweder wird die Natur durch die menschliche Arbeit modifiziert oder es wird die Arbeit durch den menschlichen Geist, meist in Form des Kapitals, modifiziert bzw. organisiert. Der Preis wird im volkswirtschaftliche Prozess durch den Austausch von Werten bestimmt.
- Der ästhetische Wert eines Kunstwerks ist durch subjektiv und objektive Faktoren bestimmt.
- In der Ethik sind Werte oder Wertvorstellungen moralische Eigenschaften und Ziele, die innerhalb einer sozialen Gemeinschaft als gut und erstrebenswert erachtet werden und bilden den ideellen Hintergrund der Sitten und Gebräuche. Da sie vom kulturellen Umfeld und der historischen Situation abhängen, unterliegen sie notwendig einem beständigen Wertewandel. Für die Zukunft erstrebt Rudolf Steiner einen ethischen Individualismus, der auf individuellen Fähigkeit des Menschen, geistig-moralische Werte durch moralische Intuition frei und unabhängig von überlieferten Moralprinzipien autonom und situationsbezogen zu erfassen bzw. neu schöpferisch hervorzubringen.