AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Weltalter

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Weltalter LaTeX: t_0 wird in der modernen Kosmologie das Alter des sichtbaren Weltalls bezeichnet. Astronomisch ist es die seit dem Urknall bis heute vergangene Zeit und beträgt nach derzeitigem Wissensstand – der auch die Daten des Planck-Weltraumteleskops einschließt [1]

(13,799 ± 0,021) Mrd. Jahre oder (4,354 ± 0,007)×1017 Sekunden.

Dieser derzeit längste erforschte Zeitraum steht dem physikalisch kürzesten Zeitraum gegenüber, der Planck-Zeit (ca. 10−43 Sekunden). Das Zeitkontinuum erstreckt sich also über etwa 60 Zehnerpotenzen.

Weltalter und Hubble-Konstante

Das Weltalter LaTeX: t_0 ist annähernd der Kehrwert der Hubble-Konstante LaTeX: H_0, die aus der zunehmenden Rotverschiebung LaTeX: z ferner Galaxien bestimmbar ist:

LaTeX: t_0 \approx \frac{1}{H_0} (Details s. Hubble-Zeit)

Das zugrundeliegende Phänomen der Expansion des Weltalls war in den 1920er Jahren von Carl Wilhelm Wirtz und Abbé Georges Lemaître entdeckt worden.

Im Jahr 1929 stellten der US-Astronom Edwin Hubble und seine Mitarbeiter fest, dass eine annähernd lineare Beziehung zwischen Expansion und Entfernung besteht: die scheinbare kosmische Expansionsrate LaTeX: \dot a ist umso größer, je größer die Entfernung LaTeX: r der jeweils beobachteten Galaxie ist,

LaTeX: H_0 \approx \frac{\dot a}{a} = \frac{c \, z}{r}

mit der Lichtgeschwindigkeit LaTeX: c.

Hubble erhielt allerdings für diese fundamentale Größe der Kosmologie den viel zu hohen Wert von 500 km s−1 Mpc−1, was ein Weltalter von nur 2 Milliarden Jahren bedeutet hätte. Man erkannte bald, dass dies im Widerspruch zu geologischen Erkenntnissen steht, insbesondere zur damals bereits annähernd möglichen Altersbestimmung von Gesteinen.

Entwicklung der Abschätzungen

Seit 1950 hat sich das jeweils vermutete Weltalter zwischen 4 und 20 Milliarden Jahren bewegt. Binnen weniger Jahre konnte man den Wert der Hubble-Konstanten auf etwa 50 bis 100 km s−1 Mpc−1 korrigieren. Die zugehörige Debatte der Kosmologen begann etwa 1970 und hielt bis Ende der 1990er Jahre an.

Jüngere Methoden lieferten für H0 Werte zwischen 72 und 77 km s−1 Mpc−1, was den Schwankungsbereich des Weltalters auf 13,3 bis 14 Mrd. Jahre eingrenzen würde. Man geht heute allerdings davon aus, dass sich die Hubble-„Konstante“ im Laufe der Zeit ändert, weshalb man auch vom Hubble-Parameter spricht. Ob sich jedoch die kosmische Expansion langfristig verlangsamt oder beschleunigt, ist noch nicht endgültig geklärt. Diese Thematik hängt mit grundlegenden Fragen nach der Struktur des Kosmos zusammen, insbesondere seiner Geometrie (flaches ggü. hyperbolisches Universum) und den Anteilen von dunkler Materie und dunkler Energie. Der neueste, 2016 veröffentlichte Wert für LaTeX: H_0 ist 67,74 ± 0,46 (km/s)/Mpc.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1  Planck Collaboration: Planck 2015 results. XIII. Cosmological parameters. In: Astronomy & Astrophysics. 2016, arxiv:1502.01589.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Weltalter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.