Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Viskosität
Die Viskosität (abgeleitet von dem zähflüssigen, klebrigen Saft der Mistelbeeren, lat. viscum) ist in der Rheologie eine Maßzahl für die Zähflüssigkeit von Fluiden, also von Gasen und Flüssigkeiten. Im Allgemeinen ist damit der Scherwiderstand des Fluids gegenüber einer Scherung gemeint, weshalb man hier auch von Scherviskosität spricht, im Unterschied zur Dehnviskosität bei Dehnung oder der Volumenviskosität bei gleichmäßigem Druck. Je größer die Viskosität, desto dickflüssiger bzw. zähflüssiger ist das Fluid.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Dynamische Viskosität
Physikalische Größe | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | dynamische Viskosität | |||||||||
Formelzeichen | | |||||||||
|
Physikalische Größe | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | kinematische Viskosität | |||||||||
Formelzeichen | | |||||||||
|
Physikalische Größe | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | Fluidität | ||||||
Formelzeichen | | ||||||
|
Die dynamische Viskosität wird so definiert, dass man sich zwei Platten mit der Fläche
im Abstand
vorstellt, zwischen denen sich das Fluid befindet. Die obere Platte wird mit der konstanten Geschwindigkeit
gegenüber der unteren Platte bewegt. Da das Fluid an beiden Platten haftet, stellt sich im Fluid ein Geschwindigkeitsgradient bzw. Geschwindigkeitsgefälle
ein, das als Schergeschwindigkeit bezeichnet wird. Für kleine Abstände der beiden Platten und entsprechend dünne Fluidschichten kann dieses Geschwindigkeitsgefälle in guter Näherung als linear angenommen werden.
Im Idealfall ist die Kraft , die notwendig ist, um die obere Platte mit der Geschwindigkeit
gegenüber der unteren Platte parallel zu verschieben, proportional zur Fläche
und zum Geschwindigkeitsgradienten
:
Daraus ergibt sich die mechanische Spannung:
Newtonsche und Nicht-Newtonsche Fluide
Ein lineares Geschwindigkeitsgefälle wurde schon von Isaac Newton angenommen, weshalb Fluide, die diesem Gesetz gehorchen, als Newtonsche Fluide bezeichnet werden:
“The resistance which arises from the lack of slipperiness originating in a fluid – other things being equal – is proportional to the velocity by which the parts of the fluid are being separated from each other.”
„Der Widerstand, der durch den Mangel an Gleitfähigkeit innerhalb einer Flüssigkeit entsteht, ist – vorausgesetzt, dass alle anderen Bedingungen gleich bleiben – proportional zu der Geschwindigkeit, mit der die Flüssigkeitsteilchen voneinander getrennt werden.“
Nicht-Newtonsche Fluide zeigen demgegenüber ein nicht-lineares zeit- oder Schergeschwindigkeitsabhängiges Verhalten. Eine typische Nicht-Newtonsche Flüssigkeit ist etwa das Blut
Fluidität
Die Fluidität ist der Kehrwert der dynamischen Viskosität und somit ein Maß für die Fließfähigkeit des Fluids:
Je größer die Fluidität, desto dünnflüssiger bzw. fließfähiger ist das Fluid.
Temperaturabhängigkeit
Im Allgemeinen nimmt die dynamische Viskosität mit steigender Temperatur ab und oft in guter Näherung durch die analog zur Arrhenius-Gleichung formulierte Andrade-Gleichung beschrieben werden:
mit
-
eine Materialkonstante
die Aktivierungsenergie (auch Platzwechselenergie)
-
die allgemeine Gaskonstante
-
die absolute Temperatur.
Kinematische Viskosität
Die kinematische Viskosität berücksichtigt die Dichte
des Fluids und hängt definitionsgemäß mit der dynamischen Viskosität
wie folgt zusammen:
Siehe auch
- Viskosität - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Dehnviskosität - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Volumenviskosität - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Fluidität - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Schergeschwindigkeit - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Christian Gerthsen, Dieter Meschede: Gerthsen Physik. 23. Auflage. Springer-Verlag, 2006, ISBN 3-540-25421-8
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Deepak Doraiswamy: The Origins of Rheology: A Short Historical Excursion. In: Rheology Bulletin. 71, Nr. 2, 2002, S. 2 (http://www.rheology.org/sor/publications/Rheology_B/Jan02/Origin_of_Rheology.pdf).
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Viskosität aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |