AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Venole

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Lichtmikroskopisches Schnittbild kleiner Blutgefäße. 1 Arteriole, 2 Venole mit einmündender Kapillare 3 (Kresylviolettfärbung)

Eine Venole (lat. Venula, deutsch selten auch Venule) ist eine kleine Vene. Venolen sind mit den Arteriolen die feinsten noch mit bloßem Auge sichtbaren Blutgefäße. Man kann sie z. B. an der Sclera (weiße Augenhaut) des Auges als feine Gefäßzeichnung (Episcleralgefäße) erkennen.

Venolen entspringen dem venösen Abschnitt von Kapillaren und vereinigen sich mit benachbarten Venolen zu Venen. Ihr Grundaufbau gleicht dem von Venen, sie besitzen aber keine deutliche Schicht aus glatter Muskulatur (Tunica media) und keine Venenklappen. Bei der Leukozytenmigration, während einer Immunantwort, erfolgt der Einstrom der Leukozyten in die Lymphknoten über sogenannte hochendotheliale Venolen.

Verschieden dicke Venolen unterscheiden sich etwas im Aufbau, so dass unterteilt wird nach postkapillären Venolen mit einem Durchmesser von 10 bis 30 Mikrometern, Sammelvenolen (30 - 50 Mikrometer) und muskulären Venolen (50 - 100 Mikrometer). Die Wände der Sammelvenolen enthalten neben Perizyten einzelne, verzweigte glatte Muskelzellen. Erst die muskulären Venolen haben eine Lage überlappender verzweigter glatter Muskelzellen. Die anschließenden Venen haben zwei oder mehr Schichten glatter Muskelzellen.

Siehe auch


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Venole aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.