AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Venenklappe

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Querschnitt einer Vene mit Zellwand, Flussrichtung und Venenklappe
Schema einer Vene.
1 Endothel, 2 Venenklappe, 3 Sinus valvulae.

Eine Venenklappe (lat. Valvula venosa) ist eine Faltenbildung der Innenauskleidung (Endothel) der Venen. Venenklappen bestehen aus zwei (selten drei) halbmondförmigen Segeln mit einer bindegewebigen Eigenschicht. Die Segel liegen schwalbennestartig im Lumen, ihr freier Rand ist herzwärts gerichtet. Venenklappen sind besonders in jenen Venen zahlreich, in denen das Blut entgegen der Schwerkraft transportiert werden muss (z. B. in den Beinen).

Beim Zurückfließen des Blutes werden die Segel erfasst und verschließen das Lumen. Venenklappen wirken somit wie ein Rückschlagventil und sorgen dafür, dass das Blut nur in eine Richtung, nämlich herzwärts fließt (rote Pfeile). Da der Blutfluss in den Venen vorwiegend über von außen auf die Vene wirkende Kräfte (z. B. Kontraktionen der Skelettmuskulatur, Muskelpumpe; schwarzer Pfeil) erfolgt, sorgen die Venenklappen ebenfalls dafür, dass in den Ruhephasen das Blut nicht zurückfließt, sondern Schritt für Schritt in Richtung Herz transportiert wird.

Der zwischen den Klappen befindliche Abschnitt einer Vene wird als Sinus valvulae bezeichnet. Er ist dehnbarer als der Bereich des Klappenansatzes, so dass es bei Erweiterungen der Venen zu perlschnurartigen Aussackungen, den „Krampfadern“ (Varizen), kommt.

Ihre entscheidende Rolle spielen die Venenklappen in der Medizin vor allem dann, wenn eine Vene punktiert werden muss. Als Merksatz gilt hier: immer von distal nach proximal.

  • Ähnliche Klappen (ohne eigene Muskulatur, daher passiv funktionierend) gibt es im Lymphgefäßsystem(Valvula lymphatica), bei Tieren mitunter auch in Arterien, bei Fischen auch im Atemwasserstrom (Bukkalvalven am Ober- und Unterkiefer, → Fischmaul).

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung stellte 2012 Venenklappenprothesen aus einem speziellen Kunststoff vor, die dort entwickelt wurden.[1]

Gefäße ohne Venenklappen

Siehe auch

Literatur

  • Uwe Gille: Herz-Kreislauf- und Abwehrsystem, Angiologia. In: F.-V. Salomon u. a. (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke-Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8304-1007-7, S. 404–463.
  • Josef Hyrtl: Lehrbuch der Anatomie des Menschen mit Rücksicht auf Physiologische Begründung und praktische Anwendung. Wilhelm Braumüller, Wien 1863, S. 136–137.

Einzelnachweise

  1. Hochspringen forschungs-blog.de


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Venenklappe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.