AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Totengott

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Unterweltsgott)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ein Totengott oder Unterweltsgott, der das Totenreich oder Teile davon beherrscht und hier wichtige Aufgaben erfüllt, ist aus der Mythologie vieler Kulturen bekannt. So gilt etwa in der griechischen Mythologie Hades als Herrscher über die Unterwelt. Der wesenhafte Tod selbst, der im Moment des Todes erscheint, tritt hier als Thanatos auf und Hermes führt den Toten als Seelengeleiter (Psychopompos) in das Totenreich. In der römischen Mythologie herrschte Pluton über die Unterwelt, bzw. auch Dis oder Orcus, wenn vor allem die strafende Gewalt des Totengottes ausgedrückt werden sollte. Die Göttin Mors war für die Römer, entsprechend dem griechischen Thantos, der Gott des Todes. Der wichtigste Totengott der ägyptischen Mythologie war Osiris. Als Totenbegleiter fungierte Anubis. In der nordischen Mythologie herrscht Hel über das Reich der Toten. In der hinduistischen und buddhistischen Überlieferung gilt Yama als Totengott. In der christlichen Mythologie ist es vornehmlich der Widersacher Satan, der über die Reiche der Hölle gebietet.

Oft sind es auch halbgöttliche Heroen, die eine besondere Aufgabe im Totenreich erfüllen. So wirkten etwa für die Griechen Minos und Rhadamanthys als Totenrichter und der gefallene Achilleus herrschte nach seinem Tod über den Asphodeliengrund, wo die weitaus meisten Toten als Schatten lebten, bis sie sich nach langer Zeit endlich verflüchtigten.[1].

Eizelnachweis

  1. Hochspringen Homer Odyssee 11,484ff