AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Dis Pater

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Dis)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der römische Gott Dis Pater (auch Dispater oder verkürzt Dis) war ein anderer Name (bzw. eine Facette) der Götter der Unterwelt Pluto und Orcus. Auch er wurde als Herrscher der Unterwelt angesehen. Sein Kult wurde in Rom, gleich dem der Proserpina, erst aus Anordnung der Sibyllinischen Bücher 249 v. Chr. in den ersten Zeiten der römischen Republik als Staatskult eingeführt.

Außer einer Kapelle neben dem Altar des Saturnus hatte er auf dem Marsfeld gemeinschaftlich mit Proserpina einen unterirdischen Altar, der nur aufgedeckt wurde, wenn man opferte (z. B. bei den Säkularspielen). Geopfert wurden ihm schwarze Tiere.

Caesar berichtet in seinem Werk De bello Gallico, dass die gallischen Kelten Dis Pater für den Stammvater ihres Volks gehalten hätten. Mit welchem keltischen Gott Dis Pater hier identifiziert wird, lässt sich nicht mehr zweifelsfrei rekonstruieren, einige Inschriften deuten auf Sucellus hin.[1] Andere Forscher glauben, dass der Hirschgott Cernunnos gemeint war.[2]

Literatur

  • l: The Dictionary of Classical Mythology. Basil Blackwell, Oxford 1986, ISBN 0-631-13209-0, S. 141, 177.
  • Ernest Nash: Pictorial Dictionary of Ancient Rome. Bd. 1A. Zwemmer, London 1962, ISBN 0-87817-265-3, S. 57.
  • Lawrence Richardson Jr.: A New Topographical Dictionary of Ancient Rome. Thames and Hudson, London 1992, ISBN 0-8018-4300-6, S. 110–111.
  • Miranda J. Green: Dictionary of Celtic Myth and Legend. Thames and Hudson, London 1992, ISBN 0-500-01516-3, S. 81–82.

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Caesar, de bello Gallico 6,18. Vgl. dazu Bernhard Maier, Dis Pater, in: Bernhard Maier, Lexikon der keltischen Religion und Kultur, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1994, S. 100.
  2. Hochspringen Alexander Demandt, Die Kelten, 6. Auflage, C.H. Beck, München 2006, S. 10.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Dis Pater aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.