Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Transgender
Transgender (lateinisch trans ‚jenseitig‘, ‚darüber hinaus‘ und englisch gender ‚soziales Geschlecht‘) ist eine Bezeichnung für Menschen, deren Geschlechtsidentität oder Geschlechtsrolle von demjenigen Geschlecht abweicht, das ihnen zu Beginn ihres Lebens aufgrund augenscheinlicher körperlicher Geschlechtsmerkmale zugewiesen wurde. Der Begriff Transgender hat sich als Selbst- oder Fremdbeschreibung und Positionsbestimmung im gesellschaftlichen heteronormativen Raum etabliert.
Oft wird entsprechend der jeweiligen Geschlechtsidentität oder Geschlechtsrolle, soweit eindeutig beschreibend, in Transmann und Transfrau unterschieden. Menschen, die sich nicht klar auf eine der beiden Rollen Mann oder Frau festlegen können oder wollen, bezeichnen sich selbst auch als genderqueer (vgl. queer) oder nichtbinär (mit nichtbinärer Geschlechtsidentität, zum Beispiel Bigender).
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Siehe auch
- Transgender - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Drittes Geschlecht - Artikel in der deutschen Wikipedia
- LGBT - Artikel in der deutschen Wikipedia – hier steht das T für Transgender
- Queer - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Queer-Theorie - Artikel in der deutschen Wikipedia
Film
- Liste von Transgender-Filmen - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Helma Katrin Alter: Gleiche Chancen für alle. KatrinLive SV, Köln 1999, ISBN 3-89811-043-5.
- Kate Bornstein: My Gender Workbook – how to become a real man, a real woman, the real you, or something else entirely. Routledge, New York 1998, ISBN 0-415-91673-9.
- Judith Butler: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Suhrkamp, Frankfurt 1997, ISBN 3-518-11737-8.
- Patrick Califia: Sex changes. The politics of transgenderism. Cleis Press, San Francisco 2003, ISBN 1-57344-180-5.
- Leslie Feinberg: Transgender Warriors: Making History from Joan of Arc to Dennis Rodman. Beacon Press, Boston 1996, ISBN 0-8070-7941-3.
- Elisabeth Greif: Doing Trans/Gender. Rechtliche Dimensionen. Universitätsverlag Rudolf Trauner, Linz 2005, ISBN 3-85487-832-X.
- Judith Lorber: Gender-Paradoxien. Leske & Budrich, Opladen 2003, ISBN 3-8100-3743-5.
- Polymorph (Hrsg.): (k)ein geschlecht oder viele – Transgender in politischer Perspektive. Querverlag, Berlin 2002, ISBN 3-89656-084-0.
- Hertha Richter-Appelt, Timo O. Nieder (Hrsg.): Transgender-Gesundheitsversorgung. Eine kommentierte Herausgabe der Standards of Care der World Professional Association for Transgender Health. Übersetzung der Standards of Care aus dem Englischen von Hertha Richter-Appelt und Timo O. Nieder. Psychosozial-Verlag, Gießen 2014, ISBN 978-3-8379-2424-4.
Weblinks

Organisationen
- Transgender Europe – Europäische Organisation, die sich für die Menschenrechte von Transgendern in Europa einsetzt
- Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität
- Transgender Network Switzerland – Schweizer Organisation für Transmenschen und Freunde
Medien
- Anne-Dore Krohn: Eigentlich wie bei jedem guten Paar. In: FAZ. 22. Juni 2009 – Ein Paar und die Veränderungen. Abgerufen am 23. Mai 2017.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Transgender aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |