AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Thomasbuch

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Thomasbuch (auch bekannt als Buch des Athleten Thomas), üblicherweise mit LibTh abgekürzt, ist ein gnostischer Text. Es ist nur bekannt in einer Handschrift als Teil der Nag-Hammadi-Schriften (NHC II,7 138,1-145,19 + Kolophon 145,20-23).

Inhalt und Einordnung

Auf den ersten Blick hat der Text die Form eines Erlöserdialogs. Nach der Auferstehung spricht Jesus mit dem Apostel Thomas. Das Gespräch wird von Mathaias (=Matthäus) gehört und aufgeschrieben. Gegen Ende zu nimmt der Dialog eher die Form eines Monologs an, auch wendet sich Jesus nicht mehr an Thomas, sondern an eine unbekannte Anzahl von Zuhörern.

Der Text schließt mit der Subscription:

Das Buch von Thomas dem Athleten, der an die Vollkommenen schreibt.

Der gebräuchliche Titel "Buch des Athleten Thomas" ergibt sich aus dieser Wendung. Eine alternative Lesung des Schlusstitels lautet:

Das Buch des Thomas.
Der Athlet schreibt an die Vollkommenen.

Dieser Doppeltitel stützt die Vermutung, dass das Thomasbuch in der überlieferten Form die christlich-gnostische Überarbeitung eines jüdisch-hellenistischen Weisheitstextes ist. Entfernt man die Rahmenhandlung und die den Antworten teilweise nicht recht entsprechenden Fragen, bleibt eine zu Askese (insbesondere sexueller Enthaltsamkeit) mahnende Rede ohne besondere christliche oder gnostische Momente.

Eine andere Theorie stützt sich auf den Übergang vom Dialog zur Spruchsammlung im letzten Drittel des Textes und besagt, dass es sich um die Kombination zweier ursprünglich unabhängiger Texte (eben eines Dialogs mit einer Spruchsammlung) handelt.

Was Herkunft und Zeitstellung anbelangt, kann man nur vermuten. Ordnet man das Thomasbuch entsprechend dem Dialograhmen in die Thomas-Tradition ein, so weist das auf Ostsyrien hin, vernachlässigt man den Dialograhmen als spätere Zutat, so weist der Inhalt der so reduzierten Schrift nach Alexandria und den Umkreis eines hellenisierten Judentums.

Literatur

  • Hans Martin Schenke, Das Buch des Thomas, in: Wilhelm Schneemelcher, Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung, 6. Aufl., Tübingen 1990, S. 192-204 (dt. Übersetzung, Literaturliste)
  • B. Layton (Hrsg.): Nag Hammadi Codex II, 2-7: Together with XIII,2*, BRIT. LIB. OR.4926(1), and P. OXY. 1, 654, 655. - Vol. II. On the Origin of the World, Expository Treatise on the Soul, Book of Thomas the Contender. NHS (Nag Hamadi Studies) XXI. Leiden: Brill, 1989. (Originaltext, englische Übersetzung)
  • James M. Robinson (Hrsg.): The Nag Hammadi Library in English, San Francisco 1977, S. 188-194. (englische Übersetzung)
  • Gerd Lüdemann, Martina Janßen: Die Bibel der Häretiker, Stuttgart 1997, S. 221-229. (deutsche Übersetzung)

Weblinks