AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Scheibe

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Disambig-dark.svg Dieser Artikel befasst sich mit einem Begriff aus der Geometrie. Für weitere Bedeutungen siehe Scheibe (Begriffsklärung).

Eine Scheibe ist ein geometrischer Körper in Form eines Zylinders, dessen Radius (r) um ein Vielfaches höher ist als seine Dicke (z). Ist die Dicke gleich Null, erhält man ein zweidimensionales Element, das Kreisscheibe oder Kreisfläche genannt wird.

In der Technik werden häufig Scheiben mit konzentrischer, hohlzylindrischer Ausnehmung oder einer entsprechenden Bohrung verwendet (Unterlegscheibe). Scheiben, deren Rand in Relation zur mittigen Ausnehmung um ein Vielfaches dünner ist, werden gemeinhin als Ring bezeichnet. Die Abgrenzungen zwischen Zylinder, Scheibe, Platte, Ring und ähnlichen Begriffen ist nicht exakt definiert und in vielen Fällen vom Kontext abhängig.

Mit „Scheibe“ kann aber auch ein Sichtfenster mit einer nicht näher bestimmten Form gemeint sein (von Fensterscheibe). Umgangssprachlich ist es bzw. Scheibenkleister ein Ausweichwort für den meistgebrauchten deutschen Fluch.[1][2]

Beispiele für Scheiben:

Scheibe in der Technischen Mechanik

Ein ebenes Flächentragwerk wird als Scheibe bezeichnet, wenn es ausschließlich durch Kräfte in seiner Ebene belastet wird, siehe Scheibe (Technische Mechanik).

Scheiben (Technik, Bau)

Weitere flache Gegenstände

Siehe unter anderem auch:

Akustik

Siehe auch

Weblinks

  • Scheibe im Duden
  • Kathrin Kunkel-Razum: Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache: Das einsprachige Wörterbuch für Kurse der Grund- und Mittelstufe, S. 512 Online

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Oksana Havryliv: Verbale Aggression: Formen und Funktionen am Beispiel des Wienerischen, S. 156 Online
  2. Hochspringen Heike Olschansky: Täuschende Wörter: kleines Lexikon der Volksetymologien
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Scheibe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.