Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Satire
Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden. Typisches Stilmittel der Satire ist die Übertreibung. In der älteren Bedeutung des Begriffs war Satire lediglich eine Spottdichtung, die Zustände in sprachlich überspitzter und verspottender Form thematisiert. Historische Bezeichnungen sind auch Spottschrift, Stachelschrift und Pasquill (gegen Personen gerichtete satirische Schmähschrift).
Das Wort Satire entstammt dem lateinischen satira, das wiederum aus satura lanx hervorgeht und ‚mit Früchten gefüllte Schale‘ bedeutet. Im übertragenen Sinn lässt es sich mit ‚bunt gemischtes Allerlei‘ übersetzen. In früherer Zeit wurde Satire fälschlicherweise auf Satyr zurückgeführt, daher die ältere Schreibweise Satyra.[1]


Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Varianten
Unter Satire kann man Folgendes verstehen:
- die satirische Darstellungsweise, die in verschiedensten medialen Formen (literarischer oder journalistischer Text – wie Gedicht, Essay oder Roman –, Drama, Zeichnung, Kabarettprogramm, Film, Sendung im Fernsehen oder Hörfunk, Website usw.) und in verschiedensten Darstellungsformen (gefälschte Nachricht, fiktives Interview, fiktive Reportage, Glosse etc.) auftritt;
- eine literarische Gattung römischen Ursprungs; als solche sind ihre wichtigsten Untergattungen:
- Menippeische Satire (Menippos)
- Verssatire (fragmentarisch bereits bei Ennius, Lucilius eigentlicher Schöpfer)
- Ständesatire (Mittelalter)
- Narrenliteratur (Renaissance)
- Pikaresker Roman (Barock)
- Literatursatire (Romantik)
- Philistersatire oder Spießbürgersatire (Romantik)
- Gelehrtensatire
- gesellschaftskritische und politische Satire (19. und 20. Jahrhundert)
- ein einzelnes künstlerisches Werk, das von der satirischen Schreibweise Gebrauch macht oder der Gattung angehört.
Als Realsatire bezeichnet man einen Vorgang, der bereits bei neutraler, objektiver Beobachtung oder Beschreibung satirisch wirkt.
Siehe auch
Literatur
Allgemein:
- Burkhard Meyer-Sickendiek: Art. „Satire“, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Band 8: Rhet-St, hg. v. Gert Ueding, Tübingen 2007, Sp. 447–469.
Satirische Schreibweise:
- Michail Bachtin: Rabelais und seine Welt: Volkskultur als Gegenkultur. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-518-04708-6.
Antike:
- Dietmar Korzeniewski (Hrsg.): Die römische Satire. Wege der Forschung. Bd 238. Wiss. Buchges., Darmstadt 1970.
- Ulrich Knoche: Die römische Satire. Wissenschaftl. Ed.-Ges., Berlin 1949, Vandenhoeck Ruprecht, Goettingen 1982 (4. Aufl.), ISBN 3-525-25319-2.
Mittelalter:
- Udo Kindermann: Satiren des Mittelalters. Lateinisch und deutsch. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2013, ISBN 978-3-534-26275-5.
- Udo Kindermann: Satyra. Die Theorie der Satire im Mittellateinischen. Vorstudie zu einer Gattungsgeschichte. Carl-Verlag, Nürnberg 1978, ISBN 3-418-00058-4.
- Hellmut Rosenfeld: Die Entwicklung der Ständesatire im Mittelalter. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. Schmidt, Berlin 71.1951/52
- Ulrich Gaier: Satire, Studien zu Neidhart, Wittenwiler, Brant und zur satirischen Schreibart. Niemeyer, Tübingen 1967, (ohne ISBN)
- Peter Richter (Hrsg.): Parodie und Satire in der Literatur des Mittelalters. Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald 1989, ISBN 3-86006-008-2.
Humanismus und Renaissance:
- Barbara Könneker: Satire im 16. Jahrhundert. Epoche – Werke – Wirkung. Beck, München 1991, ISBN 3-406-34760-6.
- Georg Piltz (Hrsg.): Ein Sack voll Ablaß. Bildsatiren der Reformationszeit. Eulenspiegel, Berlin 1983, (ohne ISBN)
Barock:
- Herbert Jaumann: Satire zwischen Moral, Recht und Kritik: zur Auseinandersetzung um die Legitimität der Satire im 17. Jahrhundert In: Simpliciana. Berlin/Bern/Wien 13.1991, 15, 27
- Stefan Trappen: Grimmelshausen und die menippeische Satire: eine Studie zu den historischen Voraussetzungen der Prosasatire im Barock. Niemeyer, Tübingen 1994, ISBN 3-484-18132-X.
Aufklärung und Romantik:
- Johann Georg Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Weidemann, Leipzig 1771, Directmedia Publ., Berlin 2002 (CD-ROM), ISBN 3-89853-167-8.
- Friedrich Schiller: Über naive und sentimentalische Dichtung. Satirische Dichtung. 1795, Ehlermann, Dresden 1897, Leipzig 1922, Hamburg 1947, Reclam, Stuttgart 1952, 2002, ISBN 3-15-018213-1.
- Jean Paul: Vorschule der Ästhetik. §29. Unterschied der Satire und des Komischen. 1804, Stuttgart/Tübingen 1813, Meiner, Hamburg 1990, ISBN 3-7873-0950-0.
- Wolfgang Weiß: Die englische Satire, Wiss. Buchges., Darmstadt 1982, ISBN 3-534-08120-X.
- Jürgen Jacobs: Prosa der Aufklärung. Moralische Wochenschriften, Autobiographie, Satire, Roman; Kommentar zu einer Epoche. Winkler, München 1976, ISBN 3-538-07022-9.
- Uwe Japp: Die Komödie der Romantik. Typologie und Überblick. Niemeyer, Tübingen 1999, ISBN 3-484-32100-8.
- Alexander Košenina: Der gelehrte Narr. Gelehrtensatire seit der Aufklärung. Wallstein, Göttingen 2003, ISBN 3-89244-531-1.
1820–1945:
- G. W. F. Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik. Band 2: Die Satire. Duncker & Humblot, Berlin 1835–1838. (Reclam, Stuttgart 1980, ISBN 3-15-007976-4)
- Kurt Tucholsky: Was darf die Satire? In: Berliner Tageblatt. Mosse, Berlin 27. Januar 1919.
- Hermann Haarmann: „Pleite glotzt euch an – restlos“. Satire in der Publizistik der Weimarer Republik, ein Handbuch. Westdt. Verlag, Wiesbaden 1999, ISBN 3-531-13295-4.
- Ursula E. Koch: Der Teufel in Berlin. Von der Märzrevolution bis zu Bismarcks Entlassung; illustrierte politische Witzblätter einer Metropole 1848–1890. Leske, Köln 1991, ISBN 3-921490-38-3.
- Burkhard Meyer-Sickendiek: Was ist literarischer Sarkasmus? Ein Beitrag zur deutsch-jüdischen Moderne. Fink Verlag, Paderborn/München 2009, ISBN 978-3-7705-4411-0.
- Patrick Merziger: Nationalsozialistische Satire und 'Deutscher Humor'. Politische Bedeutung und Öffentlichkeit populärer Unterhaltung 1931–1945. Steiner, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-515-09355-2.
Nach 1945:
- Helmut Arntzen (Hrsg.): Gegen-Zeitung. Deutsche Satire des 20. Jahrhunderts. Rothe, Heidelberg 1964.
- Oliver Maria Schmitt: Die schärfsten Kritiker der Elche. Die Neue Frankfurter Schule in Wort und Strich und Bild. Fest, Berlin 2001, ISBN 3-8286-0109-X.
- Frank Wilhelm: Literarische Satire in der SBZ, DDR 1945–1961. Autoren, institutionelle Rahmenbedingungen und kulturpolitische Leitlinien. Kovac, Hamburg 1998, ISBN 3-86064-709-1.
- Sylvia Klötzer: Satire und Macht. Film, Zeitung, Kabarett in der DDR. Böhlau, Köln 2005, ISBN 3-412-15005-3.
Gegenwart:
- Hans Peter Muster: Who’s who in satire and humour. Wiese, Basel 1989, ISBN 3-909158-50-1 (Verzeichnis von Cartoonisten, Karikaturisten, Presse-, Satire-, am Rande auch Comiczeichnern aus 32 Ländern)
Satire und Recht:
- Mischa Senn, Satire und Persönlichkeitsschutz, Bern 1998
- Elmar Erhardt: Kunstfreiheit und Strafrecht. Zur Problematik satirischer Ehrverletzungen. Decker, Heidelberg 1998, ISBN 3-7685-1389-0.
- Sebastian Gärtner: Was die Satire darf. Eine Gesamtbetrachtung zu den rechtlichen Grenzen einer Kunstform. Duncker & Humblot, Berlin 2009, ISBN 978-3-428-12669-9.
- Sabine Stuhlert: Die Behandlung der Parodie im Urheberrecht. Eine vergleichende Untersuchung von Parodien im Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland und der Vereinigten Staaten von Amerika. Verlag C.H Beck, München 2002, ISBN 3-406-49786-1.
Weblinks


- Was darf Satire? – Definitionsversuch von Jesko Friedrich für Extra 3, erschienen im ARD-Jahrbuch 2009
- Jörg Schönert: Satirische Aufklärung. Konstellationen und Krise des satirischen Erzählens in der deutschen Literatur der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (PDF; 2,5 MB)
- Burkhard Meyer-Sickendiek: Der Wandel der Satire in der deutsch-jüdischen Moderne
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Siehe im Anhang unter Mittelalter Udo Kindermann 1978.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Satire aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |