AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Sacharja

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Sacharja oder Secharja (hebr. זְכַרְיָה בֶּן-בֶּרֶכְיָה בֶּן-עִדּוֹ הַנָּבִיא Secharja ben-Berechja ben-ʿiddo hanNawi, von hebr. זְכַרְיָה zəkharjāhJHWH hat sich erinnert“; altgriech. Ζαχαρίας; lat. Zacharias) ist der Name eines jüdischen Propheten und gilt als Verfasser des gleichnamigen Buches des Alten Testaments. Es entstand nach dem babylonischen Exil ab etwa 520 v. Chr. und gehört zum Zwölfprophetenbuch. Nach Sach 1,1 EU war Sacharja der Sohn Berechjas und Enkel Iddos. Er kam also aus einer Priesterfamilie und war wahrscheinlich selbst Priester. Zur Zeit des Hohepriesters Jojakin war er das Oberhaupt seines Geschlechts.

Aufbau und Inhalt

Das Schwergewicht des Buches liegt auf dem Zyklus von sieben Visionen im ersten Teil (1,7–6,15). Der Sinn dieser Visionen bleibt dem Propheten verschlossen, worauf ihm ein Engel im Gespräch die jeweilige Vision erklärt: „Nicht durch Macht und nicht durch Kraft, sondern durch meinen Geist“ (Sach 4,6 ELB). Das Buch Sacharja wird seit dem Mittelalter in 14 Kapitel eingeteilt. Moderne Ausleger sehen darin zwei Teile, die Protosacharja und Deuterosacharja genannt werden.[1]

  • Einleitung: Anruf des Propheten und Aufruf zur Buße (1,1–6)
  • Visionszyklus (1,7–6,15)
    • Reiter und Pferde (1,7–17)
    • Hörner und Schmiede (2,1–4)
    • Der Mann mit der Messschnur (2,5–17)
    • Der wahre Hohepriester (3,1–10)
    • Leuchter und Ölbäume, die beiden Ölsöhne (4,1–14), mit denen die Erwartung zweier Messiasse angedeutet wird
    • Die fliegende Schriftrolle (5,1–4)
    • Die Frau im Hohlmaß (5,5–11)
    • Die vier Wagen (6,1–15)
  • Gottesrede (7,1–8,23)
    • Bestrafung der Nachbarvölker (9,1–8)
    • Erlösung Israels (9,9–17)
    • Sammlung Israels aus dem Exil (10,1–12)
    • Die Bestrafung der treulosen Hirten des Volkes (11,1–17)
    • Jerusalems Not und Errettung (12,1–13,9)
    • Der Tag des Herrn (14,1–21)
Krieg in Jerusalem und anschließendes Endgericht
Über Fasten und Tempelbau
Das künftige Heil Jerusalems

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Holger Delkurt: Sacharja. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff., abgerufen am 6. April 2018.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Sacharja aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.