AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Reposition (Medizin)

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Unter einer Reposition (lat. repositio) versteht man das Zurückbringen in eine (annähernde) Normallage oder Normalstellung. Das (transitive) Verb lautet (etwas) reponieren.

Gebraucht wird der Begriff in der Medizin bei folgenden Krankheitsbildern:

Reposition von ausgekugelten Gelenken
(siehe Luxation)
Reposition von Knochenbrüchen
Darunter versteht man das Einrichten von Knochenbrüchen (Frakturen), bei denen die Bruchfragmente nicht in der richtigen Stellung (sondern disloziert) stehen. Es werden unterschieden:
  • die geschlossene Reposition, bei der die Fehlstellung des Knochens durch Drücken und Ziehen ohne Operation korrigiert wird und
  • die offene Reposition, bei der die Fehlstellung im Rahmen einer Operation beseitigt wird. Dabei wird die Stellung oft mittels Schrauben, Platten, Drähten u. a. fixiert (siehe auch: Osteosynthese).
Reposition von Eingeweidebrüchen
Darunter versteht man das Zurückdrücken bei eingeklemmten (inkarzerierten) Hernien, z. B. der Leistenhernie (Leistenbruch). Diese Prozedur ist im Normalfall nur eine erste Hilfe. Bei Brüchen, die Einklemmungstendenz haben, besteht in der Regel Indikation zur operativen Versorgung, um weitergehende Folgen zu vermeiden.
Reposition von Vorfällen
Bei einem Vorfall (Prolaps) von z. B. Hämorrhoiden, Enddarm, Scheide oder anderen Organen kann eine Reposition notwendig werden. Häufig wird diese nur vorübergehenden Erfolg haben und eine chirurgische Behandlung notwendig werden.

Siehe auch

Erste hilfe.svg Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Reposition (Medizin) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.