Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Rücken
![]() |
Dieser Artikel befasst sich mit dem Körperteil Rücken, für andere Bedeutungen siehe Rücken (Begriffsklärung). |
Der Rücken (lateinisch dorsum, althochdeutsch hrukki, altindisch krúñcati ’gekrümmt’) ist die hintere Seite des Rumpfes der Menschen oder Tiere, die sich vom unteren Rand des Nackens bis zur Gegend der Lende bzw. zur Spitze des Steißbeins erstreckt.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Aufbau

Der Rücken wird von der Wirbelsäule, den hinteren Abschnitten der Rippen und den über und neben diesen gelegenen Weichteilen gebildet; umgangssprachlich werden oft auch die beiden aufliegenden Schulterblätter des Schultergürtels dazugezählt. In der Mittellinie des Rückens verläuft eine deutliche Furche, in der das Rückgrat mit den Dornfortsätzen sichtbar wird, beiderseits begrenzt von einem muskulären Wulst. Diese langen Streckmuskeln des Rückens sind Teil der ortsständigen Rückenmuskulatur, welche in fünf Untersysteme von Muskelgruppen verschiedener Richtungen gegliedert ist, die im Zusammenspiel dem Aufrichten, Aufrechthalten, Strecken, Seitwärtsbeugen und Drehen der Wirbelsäule dienen (und gemeinsam auch als Musculus erector spinae bezeichnet werden). Darüber hinaus zählen zur Rückenmuskulatur weitere Muskeln, die insbesondere beim Heben und Senken der Rippen sowie bei den Bewegungen von Oberarm, Schulter und Kopf mitwirken.
Weit verbreitete Deformationen des Rückens sind Verbiegungen und Schieflagen, die oft mit Verspannungen von Schultern oder Nacken einhergehen. Oft sind sie eine Folge einseitiger Körperhaltung, insbesondere bei langem Sitzen oder Bildschirmarbeit, oder auch bei ungünstigen Schlafpositionen. Doch auch der Rundrücken und der früher häufige Buckel kommen noch vor.
Liste der Rückenmuskeln
Zur Rückenmuskulatur gehören neben den Muskelgruppen der
- autochthonen Rückenmuskulatur (ortsständige Rückenmuskulatur)
auch die folgenden Muskeln:
- Musculus trapezius (Trapezmuskel oder Kapuzenmuskel)
- Musculus latissimus dorsi (breitester Rückenmuskel)
- Musculus rhomboideus major (größerer rautenförmiger Muskel)
- Musculus rhomboideus minor (kleinerer rautenförmiger Muskel)
- Musculus serratus posterior superior (oberer hinterer Sägemuskel)
- Musculus serratus posterior inferior (unterer hinterer Sägemuskel)
- Musculus levator scapulae (Schulterblattheber)
Siehe auch
- Rücken - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Rückengymnastik - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Rückenschule - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Bandscheibenvorfall - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- K. Pfeifer: Rückengesundheit. Grundlagen und Module zur Planung von Kursen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-7691-0525-4.
Weblinks


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Rücken aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |