AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Poem

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Poem (von gr. poiēma , poiesis „Erschaffung,“ poiēo „ich mache“) ist ein bildungssprachlich veraltetes Synonym für ein (längeres) Gedicht.[1] Im Deutschen wird der Begriff heute meist abschätzig gebraucht, im Gegensatz dazu ist poem im Englischen bzw. poème im Französischen neutrale Bezeichnung für ein Gedicht oder Versdichtung allgemein.[2]

In der russischen (und auch in der bulgarischen) Literatur bezeichnet Poem (russisch поэ́ма) ein umfangreiches, oft mehrteiliges oder als Zyklus angelegtes dichterisches Werk mit lyrischen und epischen Elementen. Eine verbindliche metrische Struktur weist das Poem nicht auf. Kennzeichnend ist das Auftreten eines lyrischen Subjekts, das seine Gefühle und Werturteile zum epischen Geschehen unmittelbar zum Ausdruck bringt.

Die Gattung des Poems entstand ab dem Klassizismus. Als frühes Beispiel gilt Michail Lomonossows Pjotr Weliki von 1760/1761. Ihre Blütezeit erlebte sie in der Romantik in den Werken von Alexander Puschkin und Michail Lermontow.

Mit Nikolai Alexejewitsch Nekrassow rückten weltanschauliche und moralische Themen stärker in den Mittelpunkt und wurden charakteristisch für die Gattung bis hinein ins 20. Jahrhundert. Ab diesem Zeitpunkt fanden zeitgeschichtliche Themen ihren Eingang, etwa bei Wladimir Majakowskis Wladimir Iljitsch Lenin (1924). Weitere Vertreter der Gattung sind Alexander Blok, Boris Pasternak, Marina Zwetajewa und Anna Achmatowa. Konkrete Beispiele sind:

Auch Nikolaj Gogols Tote Seelen und Venedikt Jerofejews Moskau–Petuschki tragen die Gattungsbezeichnung „Poem“.

Siehe auch

Weblinks

 Wiktionary: Poem – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Vgl. DUDEN: Deutsches Universalwörterbuch . 5. Aufl. Dudenverlag, Manheim/Leipzig/Wien/Zürich 2003, S. 1221.
  2. Hochspringen Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. 8. Auflage. Kröner, Stuttgart 2013, S. 614.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Poem aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.