AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Platinmetalle

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gruppe 8 9 10
Periode
5 44
Ru
45
Rh
46
Pd
6 76
Os
77
Ir
78
Pt

Als Platinmetalle oder Platinoide,[1] im Englischen auch Platinum Group Metals (PGM) oder Platinum Group Elements (PGE) genannt,[2] werden die Elemente der Gruppen 8 bis 10 der 5. Periode (die „leichten Platinmetalle“: Ruthenium (Ru), Rhodium (Rh), Palladium (Pd)) und der 6. Periode (die „schweren Platinmetalle“: Osmium (Os), Iridium (Ir), Platin (Pt)) bezeichnet.[3] Alle Platinmetalle sind Edelmetalle, haben hohe Dichten[4] und ähnliche chemische Eigenschaften;[2] sie fallen bei der Nickel- und Kupferherstellung als Nebenprodukt an.[5]

Platingruppe (veraltet)

Vereinzelt wird auch der Begriff Platingruppe für die genannten sechs Elemente verwendet,[6] obwohl dieser an anderer Stelle auch für die 10. Gruppe des Periodensystems der Elemente mit den Elementen Nickel, Palladium und Platin, allgemein Nickelgruppe, genutzt wird.[7] Holleman-Wiberg definieren 1971 die Platingruppe als nur aus den beiden Elementen Palladium (Pd) und Platin (Pt) bestehend.[8] Der Begriff Platingruppe gilt als veraltet.[9]

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Platin als metallischer Werkstoff. In: chemgapedia. Wiley Information Services GmbH, abgerufen am 20. Dezember 2019 (Erwähnung, dass Platinoide und Platinmetalle dasselbe bedeuten).
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1  Alex Lebeau: Platinum Group Elements: Palladium, Iridium, Osmium, Rhodium, and Ruthenium. In: Hamilton & Hardy's Industrial Toxicology. John Wiley & Sons, 2015, ISBN 978-0-470-92973-5, 27, S. 187-192 (Anmerkung: Im Abstract wird Platin selber nicht exlizit als Element der Platingruppe genannt, Abstract).
  3. Hochspringen Platinmetalle. In: Spektrum.de. Abgerufen am 20. Dezember 2019.
  4. Hochspringen Platinmetalle. In: chemgapedia. Wiley Information Services GmbH, abgerufen am 20. Dezember 2019.
  5. Hochspringen  Arnold Frederick Holleman (Verfasser), Egon Wiberg (Mitwirkend): Lehrbuch der anorganischen Chemie. 71.–80. Auflage Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1971, XXVIII. Die Gruppe der Platinmetalle, S. 878, DNB 458640697 (Google Book).
  6. Hochspringen  Gerhart Jander, Hans Spander, Jürgen Fenner (Bearbeiter), Jochen Jander (Bearbeiter), Harald Siegers (Bearbeiter): Kurzes Lehrbuch der allgemeinen und anorganischen Chemie. 8 Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1977, ISBN 978-3-540-08153-1, 20.9.2. Die Platingruppe, S. 300 (Google Book).
  7. Hochspringen Tobias Flassig und Stefan Seelmann: Die Platingruppe – Ausgewählte chemische Eigenschaften. In: Didaktik der Chemie. Universität Bayreuth, 18. Juli 2017, abgerufen am 20. Dezember 2019 (Bedeutungen des Begriffs „Platingruppe“).
  8. Hochspringen  Arnold Frederick Holleman (Verfasser), Egon Wiberg (Mitwirkend): Lehrbuch der anorganischen Chemie. 71.–80. Auflage Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1971, XXVIII. Die Gruppe der Platinmetalle, S. 880, DNB 458640697 (Google Book).
  9. Hochspringen Hans Lohninger: Platinmetalle / Platingruppe. Virtual Institute of Applied Science (VIAS), 8. August 2013, abgerufen am 20. Dezember 2019: „Die Bezeichnungen Platinmetalle und Platingruppe werden oft verwechselt. ... Die Bezeichnung Platingruppe ist veraltet ...“


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Platinmetalle aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.