AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Ops

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Livia Drusilla als Ops, mit Weizengarbe und Füllhorn

Ops (auch Ops Consivia) ist eine weibliche Gottheit der altrömischen Religion.

Bedeutung und Kult

Die Göttin Ops wurde in späterer Zeit mit der Göttin Rhea der griechischen Mythologie gleichgesetzt. In der altrömischen Religion wurde die Welt von Personifikationen der Natur und der Naturerscheinungen beherrscht. Ops stand für Erntesegen und die Fruchtbarkeit. Zudem ist sie Schutzgöttin der Neugeborenen und wurde im Krieg als Schutzgöttin Roms angerufen. Analog zum griechischen Vorbild war sie die Gattin des Saturnus und die Mutter des Jupiter.

Ihr Beiname Consivia leitet sich von consiva (lat. die geborgen hat) ab. Ihr zu Ehren wurden alljährlich am 25. August ein Erntedankfest (Opeconsivia) an ihrem Heiligtum am Fuße des römischen Kapitols und am 19. Dezember ein weiteres Fest (Opalia) im Zuge der Saturnalien gefeiert.

Der Asteroid des inneren Hauptgürtels (2736) Ops ist nach der Göttin benannt.[1]

Quellen

Ops wird vom 3. Jh. v. Chr. (der Komödiendichter Plautus) bis zum 5. Jh. n. Chr. (der Philosoph und Grammatiker Macrobius Ambrosius Theodosius) von zahlreichen römischen Quellen genannt. Dabei werden unterschiedliche Aspekte belegt.

In mehreren Komödien bezeichnet Plautus Ops als Mutter der Juno und des Jupiter, deren Vater Saturnus gleichzeitig ihr Gatte und Bruder ist.[2] Damit sichert er die Gleichsetzung der Ops mit der griechischen Göttin Rhea in der Verwandtenstruktur Rhea mit Bruder/Gatte Kronos und Kinder Zeus und Hera.

Die Hauptquelle Marcus Terentius Varro kennt ebenfalls Saturnus und Ops als Götterpaar.[3] Er nennt sie aber auch terra Ops, Ops mater (Mutter Erde)[4] und bringt sie an anderer Stelle in Zusammenhang mit Consus, dem Gott der geborgenen Feldfrucht, was sie zu einer Göttin des Erntesegens macht. An dem ihr geweihten Opeconsiva dies werden in der Regia sacrarium in Rom kultische Handlungen durchgeführt.[5] Dies dokumentiert die Bedeutung dieser Göttin ebenso wie erhaltenen Steininschriften.[6]

In der Spätantike überliefert Macrobius Ambrosius Theodosius in den Saturnalien nochmals Ops als Gattin des Saturnus, Erdgöttin, Göttin der Früchte und auch als Verkörperung der Begriffe ops (= „Mühe“) und Opus (= „Werk“).[7] Er habe aber auch ihren Namen in alten Schriften als ursprüngliche Schutzgottheit Roms, insbesondere im Krieg, gefunden.[8]

Literatur

Weblinks

Commons-logo.png Commons: Ops - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Hochspringen  Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. 5 Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003 (Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names), ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186 (link.springer.com).
  2. Hochspringen Plautus, Cistellaria 513–516; Miles Gloriosus 1082.
  3. Hochspringen Varro, De linqua Latina 5,57
  4. Hochspringen Varro, De linqua Latina 5,64
  5. Hochspringen Varro, De linqua Latina 6,20–21.
  6. Hochspringen CIL 6, 30975, 32482.
  7. Hochspringen Macrobius, Saturnalien 1,10,18–21
  8. Hochspringen Macrobius, Saturnalien 3,9,1–5.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Ops aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.