AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Oloid

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Oloid
abgewickeltes Oloid

Das Oloid ist der einzige bekannte geometrische Körper, der seine gesamte Oberfläche auf der Lauffläche abrollt. Das Oloid bewegt sich während seiner taumelnden Rollbewegung über seine ganze Oberfläche, welche sich auch in die Ebene abwickeln lässt. Es kann definiert werden als die konvexe Hülle zweier gleichgroßer Kreise, die bis an die Mittelpunkte senkrecht ineinander geschoben sind. Der Abstand der Mittelpunkte ist dann gleich dem Radius der Kreise. Das Oloid hat keine Ecken und nur die beiden äußeren Kreisbögen als Kanten (jeweils 240°), ansonsten ist es glatt.

Das Oloid wurde 1929 vom Bildhauer und Mathematiker Paul Schatz bei der Betrachtung der Bewegungen des umstülpbaren Würfels entdeckt. 1997 beschrieben Hellmuth Stachel und Hans Dirnböck in ihrer Arbeit The Development of the Oloid seine mathematischen Eigenschaften aus analytischer Sicht. Er gilt auch als Plausibilitätsnachweis für die Inversionskinematik, einer aus den umstülpbaren platonischen Körpern entwickelte Bewegungslehre.

Das Oloid ist Teil des Oloid-Rührers, der zum Umwälzen und Belüften von Wasser, z. B. in der Abwasserreinigung und Gewässersanierung, eingesetzt wird. Eine weitere Anwendungsform als Alternative zur Schiffsschraube hat bislang nicht das Stadium von Prototypen und Versuchen überschreiten können.

Siehe auch

Literatur

  • Paul Schatz: Rhythmusforschung und Technik (vergriffen)

Weblinks


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Oloid aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.