Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Narada

Narada (Sanskrit: नारद Nārada m.) zählt im Hinduismus zu den sieben großen Rishis und zu den Prajapatis.
Wirkungskreis
Als Naradas Vater werden entweder der Gott Brahma oder der Weise Kashyapa angegeben, nach der Bhagavatapurana entstand er aus den Gedanken von Hari. Er verkehrt zwischen den Göttern und Menschen und gilt deshalb als Götterbote. Er war der mythische Erfinder der vina, dem ältesten Saiteninstrument, und ist der Herr der Gandharven, der himmlischen Musikanten.
Vishnuismus
Bei den Vaishnava wird Narada zu den kleineren Avatara von Vishnu gerechnet und spielt als Freund von Krishna eine besondere Rolle. Zudem gilt er auch als Verkünder des Bhakti-Yoga. Nach der Nāradapāñcarātra forderte Brahma seinen Sohn Narada auf, eine Frau zu ehelichen. Dieser schalt jedoch seinen Vater als schlechten Berater, stehe doch die Liebe zu Krishna über allem.
Literatur
- Hans-Wilhelm Haussig (Hrsg.): Götter und Mythen des indischen Subkontinents. Wörterbuch der Mythologie. Bd. 5. Klett-Cotta, Stuttgart 1985, ISBN 978-3129098509
- John Dowson: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion. Geography, History and Literature. 1870. Neuauflage: Rupa & Co, Neu Delhi 2004
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Narada aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |